idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2012 13:26

Vier neue Helmholtz-Allianzen am Start

Angela Bittner Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat beschlossen, vier neue Helmholtz-Allianzen zu fördern, in denen Helmholtz-Zentren mit Universitäten und außeruniversitären Partnern ihre gebündelte Kompetenz einsetzen, um in strategisch wichtigen Forschungsfragen rasch Fortschritte und internationale Sichtbarkeit zu erreichen. Die Themen reichen von Diabetesforschung über Fernerkundung und Robotik bis zu Flüssigmetalltechnologien. Insgesamt stehen für die vier neuen Helmholtz-Allianzen 50 Mio. Euro aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds zur Verfügung.

    „Helmholtz-Allianzen entwickeln große Hebelwirkung im jeweiligen Forschungsfeld, die Vernetzung der beteiligten Forschergruppen führt zu großen Synergieeffekten und stärkt auch die internationale Wettbewerbsposition der deutschen Forschung. Dies zeigte eine Zwischenevaluation der bislang geförderten Helmholtz-Allianzen“, sagt Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Wir setzen daher weiter auf dieses Instrument, das die mittel- und langfristig angelegte Programmforschung der Helmholtz-Gemeinschaft flexibel ergänzt und erweitert sowie durch Einbindung der Universitäten als unsere privilegierten Partner innovative Netzwerke schafft.“

    Helmholtz-Allianzen können aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds mit bis zu drei Mio. Euro jährlich gefördert werden, dazu kommt eine Eigenbeteiligung aus den Helmholtz-Zentren in gleicher Höhe, die Förderdauer beträgt fünf Jahre. Der Impuls- und Vernetzungsfonds ist ein zentrales Instrument der Helmholtz-Gemeinschaft, um schnell und flexibel Aktivitäten in den Mitgliedszentren und zentrenübergreifend anzustoßen.

    Die vier neu geförderten Helmholtz-Allianzen sind:
    Imaging and Curing Environmental Metabolic Diseases – ICEMED
    Visualisierung und Therapie für umweltbedingte Stoffwechselerkrankungen
    Umweltbedingte Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas oder Typ 2 Diabetes gehören zu den größten Herausforderungen für das Gesundheitssystem moderner Gesellschaften. In der Helmholtz-Allianz „Visualisierung und Therapie Umweltbedingter Stoffwechselerkrankungen (ICEMED)“ werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier Helmholtz Zentren gemeinsam mit universitären Partnern, Biomedizinern und Experten der bildgebenden Techniken forschen und dabei auf hochauflösende MRI-Verfahren sowie ein weltweit einzigartiges MR-PET-Gerät mit 9,4 Tesla am Forschungszentrum Jülich zugreifen, die das Beobachten von Stoffwechselvorgängen im Gehirn ermöglichen. Dabei sollen bislang unbekannte pathophysiologische Wirkmechanismen untersucht und Wirkstoffe zur Behandlung und Prävention von Adipositas und Typ 2 Diabetes entwickelt werden. Die Allianz deckt die Spannbreite von der Grundlagenforschung bis zu klinischen Studien ab.
    Projektvolumen: 30 Mio. Euro
    Helmholtz Zentren:
    Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
    Forschungszentrum Jülich
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Externe Partner: Universität Köln, University of Cambridge, Universität Leipzig, Yale University, Charité, Berlin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Eberhard Karls Universität Tübingen, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, Universität Duisburg-Essen, RWTH Aachen, Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig, Sanofi-Aventis GmbH, Frankfurt
    Wissenschaftlicher Koordinator: Prof. Dr. Matthias Tschöp, Helmholtz Zentrum München und Prof. N. Jon Shah, Forschungszentrum Jülich

    Robotic Exploration of Extreme Environments ROBEX
    Robotische Erkundung unter Extrembedingungen
    Die Helmholtz-Allianz ROBEX bringt Erfahrungen aus Monderkundung und Tiefseeforschung zusammen. Ziel ist es, Technologien zu identifizieren, zu entwickeln und zu testen, die die Erforschung schwer erreichbarer Gebiete mit extremen Umweltbedingungen wie die Tiefsee, die Polargebiete aber auch auf anderen Planeten erlauben. Im Fokus steht der Aufbau einer modularen robotischen Infrastruktur, die teilweise autonom funktioniert.
    Projektvolumen: 30 Mio. Euro
    Helmholtz-Zentren:
    Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
    GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Externe Partner: MARUM, Universität Bremen, Jacobs University Bremen, Technische Universität München, Technische Universität Kaiserslautern, Technische Universität Berlin, Technische Universität Dresden, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    Wissenschaftliche Koordination: Prof. Dr. Karin Lochte, AWI

    Remote Sensing and Earth System Dynamics
    Fernerkundung und Dynamik des Erdsystems
    Ziel dieser Helmholtz-Allianz ist die Entwicklung innovativer Satellitenprodukte, wie sie von einer neuen Generation von Fernerkundungs-Satelliten geliefert werden können. Dabei gilt es, dynamische Prozesse in der Hydro-, Geo-, Kryo- und Biosphäre zu quantifizieren, um globale Umweltveränderungen zu beobachten und zu verstehen. Künftige weltraumgestützte Fernerkundungssysteme werden hierfür entscheidende Daten in bisher nicht dagewesener räumlicher und zeitlicher Auflösung liefern. Die vier Forschungsschwerpunkte sind Biosphäre (insbesondere Erfassung der Wälder und Biomasseveränderungen, Kohlenstoffkreislauf), Geosphäre (topographische Veränderungen, Erdbeben und Vulkanismus), Hydrosphäre (Bodenfeuchte, Wasserkreislauf) und Kryosphäre (Eisschmelze, Permafrost). Die Allianz wird die Kooperation zwischen den Forschungsbereichen ‚Weltraum’ und ‚Erde und Umwelt’ ausbauen und stärken sowie den Nukleus eines innovativen Netzwerks von mehr als 60 international anerkannten Forschungszentren bilden.
    Projektvolumen: 20 Mio. Euro
    Helmholtz-Zentren:
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
    Forschungszentrum Jülich
    Helmholtz Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
    Karlsruher Institut für Technologie
    Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
    Externe Partner: Max-Planck-Institut für Meteorologie (Hamburg), Technische Universität München, Friedrich Schiller Universität Jena, Universität Innsbruck, Forest Stewardship Council FSC (Bonn), Swiss Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich), Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Universität Potsdam, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe BGR (Hannover), Philipps-Universität Marburg, KlimaCampus Universität Hamburg
    Wissenschaftliche Koordination: Prof. Dr. Alberto Moreira, DLR / Prof. Dr. Irena Hajnsek, DLR/ETHZ

    Liquid Metal Technologies (LIMTECH)
    Flüssigmetalltechnologien
    Das Gebiet der Flüssigmetalltechnologien überrascht durch seine Bandbreite an Grundlagen– und angewandten Forschungsthemen. Sie umfassen die Hochtemperatur-Energieübertragung, zum Beispiel in konzentrierenden solarthermischen Kraftwerken, Flüssigmetallbatterien, die Herstellung von Solar-Silizium, die CO2-freie Wasserstofferzeugung, den Einsatz von Flüssigmetalltargets in Neutronenquellen und Transmutationsanlagen, Anwendungen in Metallurgie, Metallguss und Kristallzüchtung sowie grundlegende Laborexperimente zur Geo- und Astrophysik. Erst seit wenigen Jahren existieren zuverlässige Messverfahren zur detaillierten Vermessung der Strömungseigenschaften in Flüssigmetallen, die entscheidende Erkenntnisgewinne ermöglichen und den sicheren Betrieb von Flüssigmetallanlagen gewährleisten. Diese Entwicklungen sollen in der Helmholtz-Allianz LIMTECH gezielt ausgebaut werden. LIMTECH bündelt die vor allem an HZDR und KIT und mehreren Universitäten gewachsene Kompetenz in dem Bereich der Flüssigmetalltechnologien, um bei einer Reihe technologischer Aufgaben entscheidende Durchbrüche zu erzielen. Im Vordergrund stehen dabei Fragen zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz.
    Projektvolumen: 20 Mio. Euro
    Helmholtz-Zentren:
    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
    Karlsruher Institut für Technologie
    Forschungszentrum Jülich
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
    Externe Partner: Technische Universität Ilmenau, Technische Universität Dresden, Leibniz Universität Hannover, TU Bergakademie Freiberg, Universität Potsdam, Georg-August-Universität Göttingen, RWTH Aachen, Institute of Physics Riga, Latvia, Coventry University, UK
    Wissenschaftlicher Koordinator: Dr. Gunter Gerbeth, HZDR

    Mehr Informationen zum Instrument der Helmholtz-Allianzen: http://www.helmholtz.de/pakt_fuer_forschung_und_innovation/impuls_und_vernetzungsfonds/helmholtz_allianzen/

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 34.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,4 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Dr. Antonia Rötger
    Pressereferentin
    Tel.: 030 206 329-38
    presse@helmholtz.de

    Janine Tychsen
    Pressereferentin
    Tel.: 030 206 329-24
    janine.tychsen@helmholtz.de

    Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
    10178 Berlin


    More information:

    http://www.social.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/twitter
    http://www.helmholtz.de/facebook
    http://www.helmholtz.de/youtube


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).