idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2012 13:00

Rastersondenmikroskopie mit einer Quantenspitze

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Mit der kürzlich entwickelten Technik der „cold-atom scanning probe microscopy“ vermessen Physiker der Universität Tübingen das Kraftfeld einer Kohlenstoff-Nanoröhre.

    Dispersionskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Anziehung zwischen Atomen und Molekülen. Sie beeinflussen nicht nur die Strukturbildung der Materie, sondern auch die Reibung in mikromechanischen Systemen, wie sie heutzutage z.B. als Beschleunigungs- oder Rotationssensoren in Autos und Smartphones Verwendung finden. Auch in unserer makroskopischen Welt lassen sich die Konsequenzen der Dispersionskräfte eindrucksvoll beobachten, wenn sie z.B. Spinnen und Geckos erlauben, sich kopfüber an Decken und Wänden zu bewegen. Wegen ihrer fundamentalen Bedeutung sind Dispersionskräfte ein zentrales Forschungsthema der Nanowissenschaften.
    Forschern der Universität Tübingen ist es nun gelungen, eine neue Technik für die Messung dieser Dispersionskräfte zu entwickeln. Als Grundlage dient das von ihnen entwickelte „cold-atom scanning probe microscope“, bei dem die Oberfläche einer Probe mit einer ultrakalten verdünnten Gaswolke als Sondenspitze abgetastet wird. Dabei kühlen die Wissenschaftler ein besonders reines Gas aus Rubidiumatomen auf Temperaturen unterhalb von einem Millionstel Grad über dem absoluten Nullpunkt ab und speichern die Atome in einer Magnetfalle. Diese „Quantenspitze“ kann präzise positioniert werden und ermöglicht so genaue Messungen der Wechselwirkungen zwischen Atomen und nanostrukturierten Oberflächen. In ihrer Veröffentlichung in der aktuellen Ausgabe von „Nature Nanotechnologie“ berichten Prof. Dr. József Fortágh, Dr. Andreas Günther und ihre Mitarbeiter wie man mit Hilfe dieses Mikroskops Dispersionskräfte an Nano-Objekten vermessen kann. Dazu bringen sie die Quantenspitze in Berührung mit einer Kohlenstoff-Nanoröhre, einer der wichtigen Baumaterialien der Nanotechnologie, und beobachten die zeitlich aufgelöste Wechselwirkung. Damit sind sie erstmals in der Lage, winzige Dispersionskräfte mit bislang unerreichter Sensitivität zu nachzuweisen. Die Methode bietet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Charakterisierung von Materialeigenschaften in der Nanotechnologie.
    Die Autoren arbeiten am Tübinger Center for Collective Quantum Phenomena (CQ) des Fachbereichs Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die zwei mittlerweile promovierten Mitarbeiter Dr. Philipp Schneeweiß und Dr. Michael Gierling haben für ihre Arbeiten zur Rastersondenmikroskopie mit ultrakalten Atomwolken den Nanowissenschaftspreis 2011 der Arbeitsgemeinschaft der Nanotechnologie-Kompetenzzentren in Deutschland erhalten.
    Die Studie entstand im Rahmen des BMBF-Forschungspreises „NanoFutur“, des Sonderforschungsbereich/Transregio 21, und des Kompetenznetzes „Funktionelle Nanostrukturen“ der Baden-Württemberg-Stiftung.
    Publikation
    P. Schneeweiß, M. Gierling, G. Visanescu, D. P. Kern, T. E. Judd, A. Günther und J. Fortágh: Dispersion forces between ultracold atoms and a carbon nanotube. Nature Nanotechnology, Online-Veröffentlichung vom 17. Juni 2012, DOI: 10.1038/NNANO.2012.93
    Kontakt:
    Dr. Andreas Günther, Prof. Dr. József Fortágh
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Fachbereich Physik
    Telefon: +49 7071 29-76281 und 29-76270
    E-Mail: a.guenther@uni-tuebingen.de, fortagh@uni-tuebingen.de


    Images

    Die Abbildung zeigt das Abtasten einer Kohlenstoff-Nanoröhre mit einer ultrakalten Atomwolke (gelb). Die Atomwolke dient als Quantenspitze im neuen Rastersondenmikroskop. Das integrierte magnetische Förderband (unten zu sehen) dient zur Nanopositionierung der Quantenspitze.
    Die Abbildung zeigt das Abtasten einer Kohlenstoff-Nanoröhre mit einer ultrakalten Atomwolke (gelb). ...
    Abb: Uni Tübingen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Die Abbildung zeigt das Abtasten einer Kohlenstoff-Nanoröhre mit einer ultrakalten Atomwolke (gelb). Die Atomwolke dient als Quantenspitze im neuen Rastersondenmikroskop. Das integrierte magnetische Förderband (unten zu sehen) dient zur Nanopositionierung der Quantenspitze.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).