idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2002 11:56

Einsatz von Regionalbahnen in der Kreislaufwirtschaft

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML startet im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. ein Forschungsvorhaben zum Thema "Regionalbahnen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft". Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) e.V. gefördert.

    Das Vorhaben wird vom Fraunhofer IML in Dortmund und dem Projektzentrum Prien mit Sitz im Logistik-Kompetenz-Zentrum durchgeführt. Durch die interdisziplinäre Zusammensetzung des Arbeitsteams fließt das Wissen aus den Bereichen Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie Schienengüterverkehr in das Vorhaben ein. Hierbei baut das Fraunhofer IML auf Projekterfahrungen auf, die im Rahmen der jeweiligen Kompetenzfelder erarbeitet wurden. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Regionalbahnen, Entsorgungs- und Beratungsunternehmen eine Planungshilfe zur Gestaltung von Verkehren der Kreislauf- und Abfallwirtschaft auf der Schiene an die Hand zu geben.
    Ausgangslage des Vorhabens sind sowohl das steigende Verkehrsaufkommen als auch die verschärften Rahmenbedingungen in den Bereichen Verkehr und Entsorgung (Bahnstrukturreform, marktorientiertes Angebot Cargo (MORA C), Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, Technische Anleitung Siedlungsabfall etc.), wodurch sich für viele Unternehmen die Notwendigkeit aber auch die Chance ergibt, die logistischen Abläufe in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft zu restrukturieren und zu reorganisieren.
    Besonders bei den Regionalbahnen ist mit großem Interesse an dieser Thematik zu rechnen, da sich hiermit neue Geschäftsfelder erschließen und Rückgänge bei den traditionellen Geschäftsfeldern kompensiert lassen. Des Weiteren sind die Entsorgungsunternehmen durch den steigenden öffentlichen Druck gefordert, Entsorgungsverkehre auf die Schiene zu verlagern. Hierdurch können die Regionalbahnen ihre Umweltfreundlichkeit als zusätzlichen Wettbewerbsvorteil einbringen und so die Akzeptanz von Entsorgungsverkehren in der Öffentlichkeit verbessern.
    Mittels der Studie sollen genaue Kenntnisse über den Bedarf und den Umfang an neuen Dienstleistungen und über Anforderungs- und Leistungsprofile der beteiligten Unternehmen in der zukünftigen Kreislauf- und Abfallwirtschaft gewonnen werden. Darüber hinaus sollen Logistik- und Organisationskonzepte unter Einbeziehung eines Kalkulations- und Planungsmodells für die Abwicklung von Entsorgungsverkehren entwickelt werden.
    Durch die Forschungsergebnisse ergibt sich ein hoher wirtschaftlicher Nutzen für die Unternehmen, der sich bei den Regionalbahnen in der Kostenkalkulation für Entsorgungsverkehre, in der kurzen Reaktionszeit bei Anfragen und in der Erschließung neuer Kompetenzfelder zeigt. Bei den Entsorgungsbetrieben ist auf die Kalkulierbarkeit neuer Dienstleistungen und auf die Aufwands- und Kostenreduktion in der gesamten logistischen Kette hinzuweisen. Des Weiteren wird die Planung und Beratung von Beratungsunternehmen fundiert und die Beratungsqualität gesteigert.
    Interessenten, die sich an dieser Studie beteiligen wollen oder Interesse an dem Forschungsvorhaben zeigen, können sich an Dipl.-Ing. Peter Meyer (0231 / 9743 - 367) und Dipl.-Kfm. Thomas Rauh (08051 / 901 - 114) wenden. (RFN)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).