idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2012 16:45

TRACKIT-Konferenz in Kopenhagen: Den Studierenden auf der Spur

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Anfang Juni trafen sich etwa 130 Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen, Politik, Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Europa in Kopenhagen zur Konferenz „Tracking the Higher Education Student Lifecycle“. In den Räumlichkeiten der gastgebenden Aarhus Universität verschafften sich die Teilnehmer(innen) einen Überblick über die Ergebnisse des TRACKIT-Projekts und diskutierten mit den Forscherinnen und Forschern sowie mit internationalen Kolleginnen und Kollegen.

    Im zweijährigen TRACKIT-Projekt, das von der European University Association (EUA) geleitet wird, hat das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) gemeinsam mit der EUA sowie der Universität Lund, der Universität des Peloponnes, der Dänischen Schule für Pädagogik der Aarhus Universität und der Irischen Universitätsvereinigung die Verbreitung und Ausgestaltung von Tracking-Instrumenten in 31 europäischen Ländern untersucht. Ziel des noch bis September 2012 laufenden Projektes ist es zu zeigen, mit welchen Instrumenten europäische Hochschulen und Länder den Studienverlauf ihrer Studierenden sowie den Übergang in den Arbeitsmarkt oder in weitere Ausbildungsprogramme systematisch verfolgen (engl. „tracking“). Gleichzeitig analysierten die Forscherinnen und Forscher, auf welche Weise die so gewonnenen Erkenntnisse über Studienverläufe und Beschäftigung verwendet werden, beispielsweise in der internen Hochschulsteuerung.

    Neben einer qualitativen Befragung und mehreren Fokusgruppen wurden Fallstudien an 23 Hochschulen in 11 Ländern durchgeführt. Dr. Kai Mühleck von HIS-HF gab in Kopenhagen einen Überblick über die Verbreitung und Methoden nationaler und institutioneller Tracking-Instrumente sowie deren Verwendung. Weitere Projektpartner und geladene Referent(inn)en stellten anschauliche Beispiele aus der eigenen nationalen oder institutionellen Praxis dar und diskutierten die Implikationen der Projektergebnisse. „Es war sehr spannend, die Sichtweisen auf ˏTrackingˊ sowohl von Vertretern der Politik als auch der einzelnen Hochschulen zu hören“, so Mühleck. Insbesondere sei deutlich geworden, dass Daten zum Studienverlauf und zur Beschäftigungssituation von Absolvent(inn)en für beide Seiten von großem Interesse seien und auf vielfältige Weise Eingang in Hochschulsteuerung und Politik finden könnten. So verwenden einzelne Hochschulen Tracking-Daten beispielsweise, um Maßnahmen gegen den Studienabbruch zu entwickeln. Andere Hochschulen binden die Daten als Indikatoren in ihre hochschulinternen Finanzierungssysteme ein.

    Nichtsdestotrotz bleiben Herausforderungen für die Einrichtung eines Tracking-Systems an der Hochschule bestehen. Die Teilnehmer(innen) nannten hier insbesondere datenschutzrechtliche Probleme und den erforderlichen Ressourcenaufwand. Ein weiterer Aspekt sind international mobile Studierende – sie bewegen sich sozusagen im „blinden Fleck“ der meisten Tracking-Systeme, da bestehende Systeme sie nur schwer erfassen können. Für die Zukunft äußerten die Teilnehmer(innen) den Wunsch nach Erhebungsinstrumenten, die auch transnational einsetzbar sind.

    Die Europäische Union fördert das TRACKIT-Projekt für zwei Jahre im Rahmen ihres Programms für lebenslanges Lernen. Der abschließende Projektbericht – die erste internationale Vergleichsstudie zu Verbreitung und Instrumenten des Trackings in Europa – wird im September 2012 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Vorträge der Konferenz sind in Kürze unter http://www.eua.be/events/TRACKIT-Copenhagen.aspx verfügbar.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Kai Mühleck
    Tel.: 0511 1220-456
    E-Mail: muehleck@his.de

    Dr. Kristina Hauschildt
    Tel.: 0511 1220-493
    E-Mail: hauschildt@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Tanja Meister
    Tel.: 0511 1220-384
    E-Mail: meister@his.de


    More information:

    http://www.eua.be/events/TRACKIT-Copenhagen.aspx - Mehr zur TRACKIT-Konferenz


    Images

    Kai Mühleck (HIS-HF) stellt gemeinsam mit den Projektpartnern die vorläufigen Ergebnisse von TRACKIT vor; v. l. n. r.: Lewis Purser (Irish University Association), Dionnysis Kladis (University of Peloponnese), Hanne Smidt (Lund University), Lesley Wilson (EUA), Michael Gaebel (EUA) und Kai Mühleck
    Kai Mühleck (HIS-HF) stellt gemeinsam mit den Projektpartnern die vorläufigen Ergebnisse von TRACKIT ...

    None

    Die Generalsekretärin der EUA, Lesley Wilson, erläutert die Ziele von TRACKIT.
    Die Generalsekretärin der EUA, Lesley Wilson, erläutert die Ziele von TRACKIT.

    None


    Attachment
    attachment icon HIS-Presseinfo 'TRACKIT-Konferenz in Kopenhagen: Den Studierenden auf der Spur' als PDF-Datei

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Kai Mühleck (HIS-HF) stellt gemeinsam mit den Projektpartnern die vorläufigen Ergebnisse von TRACKIT vor; v. l. n. r.: Lewis Purser (Irish University Association), Dionnysis Kladis (University of Peloponnese), Hanne Smidt (Lund University), Lesley Wilson (EUA), Michael Gaebel (EUA) und Kai Mühleck


    For download

    x

    Die Generalsekretärin der EUA, Lesley Wilson, erläutert die Ziele von TRACKIT.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).