idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2012 09:22

Symposium: „Willy Brandt – Denken, Wirken und Rezeption 20 Jahre nach seinem Tod“

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Die Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt veranstaltet – unterstützt von der Haniel Stiftung und der Gerda-Henckel Stiftung – am 29. Juni im Erfurter Kaisersaal ein wissenschaftliches Symposium zum Thema: „Willy Brandt – Denken, Wirken und Rezeption 20 Jahre nach seinem Tod“. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen, um Anmeldung bis zum 26. Juni wird jedoch gebeten.

    Im Oktober 2012 jährt sich der Todestag Willy Brandts zum 20. Mal. In den beiden zurückliegenden Jahrzehnten haben sich unter den wissenschaftlichen Disziplinen insbesondere die Geschichts- und Politikwissenschaft mit dem Wirken und Denken dieses Politikers auseinandergesetzt. Der ehemalige Außenminister und Kanzler der Bundesrepublik Deutschland ist dabei als eine der herausragenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts beschrieben worden. Ohne Zweifel ist Willy Brandt einer der prägenden Politiker der jüngsten deutschen Geschichte. Gleichermaßen kommt ihm ein besonderer Stellenwert in der Sozialdemokratie zu, die er – erstmals seit der Amtszeit von Reichskanzler Müller – in Deutschland an die Regierung führte.

    20 Jahre nach Willy Brandts Tod ist das Interesse der Wissenschaft an seinem Denken und Wirken ungebrochen. Welche Impulse kann die Auseinandersetzung mit dem politischen Erbe Willy Brandts für die Diskussion und Bearbeitung der drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit geben? Das wissenschaftliche Symposium will sich aus interdisziplinärer Perspektive mit Willy Brandt als politischer Führungsfigur und seinem intellektuellen wie politischen Vermächtnis befassen. Verschiedenen Panels sollen bei dem Symposium im Kaisersaal Brandts Denken und Handeln in seiner Zeit beleuchten und gleichzeitig Anschlüsse zu gegenwärtigen politischen Herausforderungen und Problemstellungen herstellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Verortung der Sozialdemokratie im 21. Jahrhundert, Fragen der globalen Verteilung von Ressourcen und der Demokratisierung politischer Systeme. Die Beiträge werden im Anschluss an das Symposium in einem Tagungsband veröffentlicht.

    Nähere Informationen / Kontakt:
    Silke Adamitza
    Tel.: 0361/737-4641
    E-Mail: silke.adamitza@uni-erfurt.de


    More information:

    http://www.brandtschool.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Programmübersicht

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    History / archaeology, Politics, Social studies
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).