idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2012 09:45

5 Jahre Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen / Festakt mit Kultusminister am 29. Juni

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Forschung zu frühkindlicher Bildung und Entwicklung: Das Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen, ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Stiftung Universität Hildesheim feiert sein fünfjähriges Bestehen. Im Rahmen eines Festakts am Freitag, 29. Juni 2012, um 10:00 Uhr werden im Beisein des niedersächsischen Kultusministers Dr. Bernd Althusmann erstmals das Forschungsprofil und die erzielten Forschungsergebnisse kompakt vorgestellt.
    Zu den aktuell rund 20 Forschungsprojekten zählen u.a. Diversity in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte, Mehrsprachigkeit in Kita und Schule, Neurokognitive Effekte sportlicher und musikalischer Frühförderung.

    Forschung zu frühkindlicher Bildung und Entwicklung

    Einladung zum Festakt anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen

    am Freitag, 29. Juni 2012, um 10:00 Uhr,
    Audimax, Stiftung Universität Hildesheim

    Grußworte sprechen der niedersächsische Kultusminister Dr. Bernd Althusmann, Universitätspräsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich und Prof. Dr. Peter Cloos, Erziehungswissenschaftler und Sprecher des Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen.

    Das Kompetenzzentrum wurde 2007 mit der Antragstellung für die wissenschaftliche Begleitung des Niedersächsischen Landesprogramms „Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule" durch Prof. Dr. Baader, Prof. Dr. Cloos und Prof. Dr. Schröer gegründet. Es hat sich zu einem interdisziplinären Forschungszentrum der Universität Hildesheim mit acht Forschungseinheiten aus fünf Instituten entwickelt.
    Das Zentrum ist überregional in Deutschland und Niedersachsen aktiv und arbeitet mit anderen Forschungseinrichtungen eng zusammen. Im Rahmen des Festakts werden erstmals das Forschungsprofil und die erzielten Forschungsergebnisse kompakt einem interessierten Publikum aus Politik, Wissenschaft und Fachpraxis vorgestellt.

    Im Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen hat sich gezeigt, dass die anstehenden Herausforderungen im Feld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Entwicklung insbesondere durch eine systematische interdisziplinäre Bündelung und Institutionalisierung der Forschung und durch handlungsfeldübergreifende regionale Kooperationsformen bearbeitet werden können. Angesichts der Vielfalt der offenen Fragen kann die interdisziplinäre Zusammenarbeit innovative Antworten und Lösungsstrategien entwickeln. In diesem Sinne hat sich das Kompetenzzentrum zum Ziel gesetzt, Zugänge unterschiedlicher Disziplinen zu bündeln und interdisziplinären Wissenstransfer zu fördern.

    Zu den aktuell laufenden, rund zwanzig Forschungsprojekten zählen unter anderem:
    - Diversity in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte
    - Mehrsprachigkeit in Kita und Schule
    - Bildpräferenzen, Bildkonzepte und Bildpraxis von Kindern
    - Neurokognitive Effekte sportlicher und musikalischer Frühförderung
    - Professionelle Begleitung von Lern- und Bildungsprozessen in Kindertageseinrichtungen
    - Differenzielle Entwicklungsverläufe kognitiver Kompetenzen im Kindergartenalter
    - 68 und die Pädagogik in modernisierungs- und professionsgeschichtlichen Perspektiven
    - Durch Bewegung Umweltphänomene erfahren
    - Institutional changes in early childhood education in comparison

    Um Anmeldung zum Festakt wird gebeten (Isa Lange, Pressesprecherin, presse[at]uni-hildesheim.de, 05121.883-102, 0177.860.5905). Die Wissenschaftler stehen gerne für Gespräche auch vor und nach der Veranstaltung zur Verfügung.

    PROGRAMM:

    10:00 Uhr
    Begrüßung
    Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister des Landes Niedersachsen
    Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, Präsident der Stiftung Universität Hildesheim
    Prof. Dr. Peter Cloos, Sprecher des Kompetenzzentrums

    10:30 Uhr
    Festrede
    Prof. Dr. Sabine Andresen, Goethe-Universität Frankfurt
    In Entwicklung – Stand und Zukunft der Forschung zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung

    11:30 Uhr
    Präsentation der Forschungseinheiten des Kompetenzzentrums

    12:30 Uhr
    Posterschau der Forschungsprojekte, Zeit für vertiefende Gespräche

    VERANSTALTUNGSORT:
    Audimax, Stiftung Universität Hildesheim, Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim

    KONTAKT
    Prof. Dr. Peter Cloos
    Sprecher des Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen
    Telefon: 05121.883-425
    E-Mail: cloosp[at]uni-hildesheim.de
    oder
    Pressestelle, Isa Lange, 05121.883-102, presse[at[uni-hildesheim.de

    FORSCHUNGSEINHEITEN (UND SPRECHER/INNEN):
    Ästhetisch-Kulturelle Bildung (Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand)
    Entwicklung und Diagnostik (Prof. Dr. Claudia Mähler)
    Körper und Bewegung (Prof. Dr. Peter Frei)
    Neurobiologische Grundlagen (Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs)
    Pädagogische Interaktionen und Professionalisierung (Prof. Dr. Peter Cloos)
    Recht und Institutionenentwicklung (Prof. Dr. Kirsten Scheiwe)
    Soziale Transformationen, Diversität und Care (Prof. Dr. Meike Sophia Baader)
    Sozialisation und Organisation (Prof. Dr. Wolfgang Schröer)

    FORSCHUNGSPROJEKTE UND -ERGEBNISSE:
    http://www.fruehe-kindheit-niedersachsen.de/

    SAVE THE DATE: INTERNATIONALE TAGUNG ZUR ELEMENTAR- UND PRIMARPÄDAGOGIK AM 6. JULI:
    Einladung zur internationalen Tagung des Forum Bildung U10, das Forschung zu Erziehung und Bildung von Kindern unter 10 Jahren bündelt: „Elementar- und Primarbereich im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten“, 6. Juli, Universität Hildesheim.


    More information:

    http://www.fruehe-kindheit-niedersachsen.de/ - Forschungsprojekte zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung, Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen der Stiftung Universität Hildesheim


    Images

    Attachment
    attachment icon Presseeinladung als PDF / 5 Jahre Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen / Festakt mit Kultusminister am 29. Juni in der Stiftung Universität Hildesheim

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Language / literature, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Press events, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).