idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2012 15:05

Auftragsmord in der Ameisenkolonie - Forscher zeigen: Ältere Männchen lassen junge Rivalen töten

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Bei den meisten Ameisenarten werben die Männchen friedlich um die Königinnen. Sie versuchen während des „Hochzeitsflugs“, als Erster das geflügelte Weibchen zu erreichen und sich mit diesem zu paaren. Ein ganz anderes Bild zeigt sich bei der tropischen Ameisenart Cardiocondyla obscurior: Forscher der Universität Regensburg und des Institute of Science and Technology (IST) in Klosterneuburg (Österreich) fanden heraus, dass hier tödliche Kämpfe zwischen den männlichen Ameisen stattfinden. Die Jungen haben dabei immer die schlechteren Karten, wobei sich ihre älteren Artgenossen nicht einmal die Finger schmutzig machen. Sie „beauftragen“ die Arbeiterinnen, die jungen Konkurrenten zu beseitigen.

    Bei der Ameisenart Cardiocondyla obscurior gibt es zwei Arten von Männchen, friedfertige Exemplare mit Flügeln und aggressive flügellose Männchen. Die flügellosen Männchen wandern durch die Kolonie und sind dabei ständig auf der auf der Suche nach schlüpfenden Jungköniginnen, mit denen sie sich paaren können, aber auch nach jungen Rivalen, die sie sofort attackieren. Ihre Mundwerkzeuge eignen sich allerdings sehr gut zum Greifen, aber nicht zum Beißen. Daher halten sie ihre jungen Gegner lediglich fest und beschmieren sie mit einer chemischen Substanz. Dieser Duft bringt die Arbeiterinnen dazu, die markierten Jungmännchen zu töten. Bis zu einem Alter von zwei Tagen sind die jungen Männchen dabei den Angriffen der älteren Ameisenmännchen schutzlos ausgeliefert. Erst dann greifen sie auf dieselbe Praxis zurück, was zu wilden Kämpfen führen kann, die nicht selten für beide Seiten tödlich enden.

    Die friedfertigen Männchen mit Flügeln schützen sich vor ihren älteren Rivalen, indem sie einen Duft absondern, der dem Geruch junger Königinnen ähnelt. Dies führt zwar zu Annäherungsversuchen älterer Männchen, aber die getarnten Männchen erreichen trotzdem ähnlich hohe Paarungsraten wie ihre aggressiven Geschlechtsgenossen.

    Die jungen, flügellosen Männchen haben diese Möglichkeit der chemischen Friedenssicherung nicht. Sie verraten ihre Identität schon im Puppenstadium. Dennoch warten die aggressiven älteren Männchen bis zum Schlüpfen, ehe sie die Tötung der Jungtiere in Auftrag geben. Die Forscher gehen davon aus, dass sie es nicht riskieren wollen, versehentlich eine Paarungspartnerin anstelle eines Konkurrenten zu beseitigen. Denn die chemischen Erkennungsmerkmale von Puppen sind schwieriger zuzuordnen als die Signale geschlüpfter Tiere.

    Nach Ansicht der Forscher erfüllt das brutale Treiben in der Ameisenkolonie durchaus einen wichtigen Zweck. Durch die fortlaufende Produktion von flügellosen Männchen ist sichergestellt, dass beim Tod des dominanten Männchens jederzeit ein Nachfolger vorhanden ist. Da die getöteten Männchen zudem als Futter für die Larven dienen, sind die Kosten dieser artspezifischen Verhaltensstrategie für die Gesamtkolonie überschaubar.

    Die Ergebnisse der Untersuchungen des Forscherteams um Prof. Dr. Jürgen Heinze vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg und Prof. Dr. Sylvia Cremer vom IST sind in der renommierten Online-Fachzeitschrift „BMC Ecology“ veröffentlicht worden (DOI: 10.1186/1472-6785-12-7).

    Der Original-Aufsatz unter:
    http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1472-6785-12-7.pdf

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Jürgen Heinze
    Universität Regensburg
    Institut für Zoologie
    Tel.: 0941 943-2475
    Juergen.Heinze@biologie.uni-regensburg.de


    Images

    Ein älteres (dunkles) Ameisenmännchen der Art Cardiocondyla obscurior hält ein jüngeres (helles) Männchen im Kampf fest.
    Ein älteres (dunkles) Ameisenmännchen der Art Cardiocondyla obscurior hält ein jüngeres (helles) Män ...
    Source: Foto: Sylvia Cremer, IST Austria


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Ein älteres (dunkles) Ameisenmännchen der Art Cardiocondyla obscurior hält ein jüngeres (helles) Männchen im Kampf fest.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).