idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2002 11:14

Borreliose nach Zeckenstich: Erneute Antibiotikatherapie bei unspezifischen Beschwerden wirkungslos

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    (München) Leiden Patienten nach einer akuten Lyme-Borreliose chronisch unter eher unspezifischen Beschwerden, ist eine erneute Antibiotikatherapie wirkungslos. Sinnvoll sind in solchen Fällen nur symptomatische Therapiemaßnahmen. Eine prophylaktische Antibiotikabehandlung nach einem Zeckenstich ist ebenfalls nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Das empfehlen Experten der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift InFo Neurologie & Psychiatrie.

    In Deutschland tragen schätzungsweise zehn bis 25 Prozent der Zecken so genannte Borrelien in sich, Bakterien aus der Familie der Schraubenbakterien. Die Erreger können bei einem Zeckenstich übertragen werden. Experten schätzen, dass ungefähr einer von 300 Zeckenstichen zu einer so genannten Lyme-Borreliose führt.

    Deren erstes Zeichen ist eine Hautentzündung, die sich ringförmig um den Zeckenstich ausbreitet. Allerdings tritt dieses "Erythema migrans" nur bei etwa der Hälfte der infizierten Patienten auf. Ebenso können grippeähnliche Symptome vorkommen: Abgeschlagenheit, leichtes Fieber, Gelenk- oder Kopfschmerzen. Wird die Infektion zu diesem Zeitpunkt nicht erkannt und mit Antibiotika behandelt, kann sie sich im Körper weiter ausbreiten. Dann können die Borrelien Entzündungen von Herzmuskel, Hirnhaut und Gelenken verursachen. Bei neurologischen Ausfallserscheinungen sprechen Ärzte von einer Neuroborreliose.

    Einzelne Patienten entwickeln jedoch - trotz einer Antibiotika-Therapie - eher unspezifische chronische Beschwerden. Sie klagen beispielsweise über Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Erschöpfungszustände sowie Muskel- und Gelenkschmerzen.

    US-Forscher haben unlängst in placebokontrollierten Therapiestudien überprüft, ob solche Patienten von einer weiteren dreimonatigen Antibiotikabehandlung profitieren. Resultat: Die Therapie konnte die Beschwerden nicht beeinflussen. Darüber hinaus belegt eine andere Untersuchung, dass die eher unspezifischen Beschwerden nach einer Lyme-Borreliose auch bei Menschen auftreten, die keine Lyme-Borreliose durchgemacht haben. "Diese Untersuchungen zusammengenommen legen nahe", betonen Experten der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, "dass unspezifische Symptome nach einer Lyme-Borreliose symptomatisch und nicht mit Antiobiotika behandelt werden sollten."

    Eine Antibiotikabehandlung über zwei bzw. drei Wochen bei akuten oder chronischen Symptomen einer Neuroborreliose ist nach Meinung der deutschen Experten nur dann angezeigt, wenn bei einer Punktion vermehrt weiße Blutkörperchen sowie Antikörper gegen Borrelien im Nervenwasser (Liquor) nachweisbar sind. Demgegenüber ist der Nachweis von Antikörpern im Blut alleine kein Hinweis auf eine bestehende Infektion.

    Eine prophylaktische Antibiotika-Behandlung nach einem Zeckenstich zur Vermeidung einer Lyme-Borreliose wird in Deutschland ebenfalls nicht generell empfohlen. "Nur in bestimmten Ausnahmesituationen, etwa bei mehreren Zeckenstichen", betont Professor Hans-Walter Pfister von der Neurologischen Universitätsklinik Großhadern in München, "sollten gestochene Personen eine Antibiotikaprophylaxe erhalten." Diese kann auch sinnvoll sein, wenn die Zecken in einer Region besonders häufig mit Borrelien infiziert sind.
    Allerdings sollte man nach einem Zeckenstich darauf achten, ob sich die Haut im Bereich der Stichstelle rötet oder neurologische Störungen wie nächtliche Nervenschmerzen, Lähmungserscheinungen, Kribbeln, Sensibilitätsstörungen - auch noch Wochen nach dem Stich - auftreten. "In solchen Fällen", rät Professor Pfister, "sollte man umgehend einen Arzt konsultieren."

    Quelle:
    InFo Neurologie & Psychiatrie, Heft 2/2002, Bd. 4, S. 116

    Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
    Pressestelle:
    Barbara Ritzert, ProScientia GmbH, Andechser Weg 17; 82343 Pöcking
    Tel.: (08157) 93 97-0, Fax: (08157) 93 97-97 e-mail: ritzert@proscientia.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).