idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2012 13:25

Bildungsbericht 2012: Hochschulen als Ausbildungseinrichtung immer wichtiger!

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Mit mehr als einer halben Million Studienanfängerinnen und -anfängern brachte das Jahr 2011 einen Rekordansturm auf die Hochschulen. Wichtige bildungspolitische Zielsetzungen wie die Erhöhung der Studienanfänger- und Absolventenquote rücken damit in greifbare Nähe.

    Diese Entwicklung bestätigt zunächst die für die Hochschulen erfreuliche Tatsache, dass ein Hochschulstudium eine höchst attraktive Ausbildungsoption ist. Sie hat aber zugleich weitreichende Konsequenzen für die Bildungslandschaft in Deutschland. Dies wird unter anderem daran deutlich, dass im Jahr 2011 525.000 Ausbildungsanfänger(inne)n in der beruflichen Bildung fast genauso viele Studienanfänger(innen) gegenüberstanden (516.000).

    2011 erreichte die Studienanfängerquote mit 55 % ihren bislang höchsten Wert. Ursächlich hierfür waren vorübergehende Einflüsse wie die doppelten Abiturjahrgänge und das Aussetzen der Wehrpflicht, aber auch die wachsende Beteiligung an den zu einer Studienberechtigung führenden Bildungsgängen. Die Studienanfängerzahl wird nach den aktualisierten Bildungsvorausberechnungen auch in den nächsten Jahren auf oder sogar über dem Niveau der Jahre vor 2008 liegen, selbst wenn die Auswirkungen der Einmaleffekte (doppelte Abiturjahrgänge und Aussetzen der Wehrpflicht) nachlassen (s. Abbildung).

    „Eine Entspannung der hohen Auslastung der Hochschulen ist bis 2025 nicht in Sicht. Die Hochschule ist auf dem Weg, zur wichtigsten Ausbildungseinrichtung unserer Volkswirtschaft zu werden“, erläutert Prof. Dr. Andrä Wolter, für das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) Mitglied der Autorengruppe des Bildungsberichts. „Die historisch gewachsenen Abgrenzungen zwischen beruflicher Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildung werden fließender und das Verhältnis zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung muss neu justiert werden. Diese Entwicklung wird mehr noch als für die berufliche Bildung eine enorme Herausforderung für den Ausbildungsauftrag und die Ausbildungsangebote der Hochschulen bedeuten“, so Wolter weiter.

    Unmittelbare Folgen hat die hohe Studiennachfrage für den Ressourcenbedarf in der Lehre an den Hochschulen. Der Hochschulpakt 2020 scheint nach den aktuellen Vorausberechnungen in einer Größenordnung von ca. 300.000 Studienplätzen deutlich unterdimensioniert zu sein. Eine Herausforderung bleibt darüber hinaus, die Studiennachfrage erfolgreich in Abschlüsse münden zu lassen – die Studienabbruchquote von 35 % in Bachelorstudiengängen an Universitäten und der anhaltend hohe Studienabbruch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften zeigen wichtige Problemfelder auf.

    Offen ist, welche Rolle der Bachelorabschluss künftig für die berufliche Tätigkeit und die Berufslaufbahn spielen wird. Bisher bildet er insbesondere an den Universitäten für bis zu 80 % der Absolvent(inn)en primär die Vorstufe für ein Masterstudium. „Dem Arbeitsmarktwert des Bachelors misstrauen viele Studierende noch. Insgesamt verlief der Berufsübergang nach dem Hochschulabschluss in den letzten Jahren aber trotz der steigenden Absolventenzahlen weitgehend reibungslos“, erläutert Dr. Christian Kerst, der ebenfalls für HIS-HF am Bildungsbericht beteiligt ist.

    Dies sind einige der zentralen Botschaften des soeben erschienenen vierten nationalen Bildungsberichts „Bildung in Deutschland 2012“. Für den Bericht hat das HIS-Institut für Hochschulforschung, das Teil der HIS Hochschul-Informations-System GmbH ist, in Kooperation mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder erneut das Kapitel zur Hochschule beigesteuert.

    „Bildung in Deutschland 2012“ ist der vierte Bildungsbericht, der unter Federführung des Deutschen Instituts für internationale pädagogische Forschung (DIPF) zusammen mit dem HIS-Institut für Hochschulforschung, dem Soziologischen Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI), dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) und den Statistischen Ämtern von Bund und Ländern erstellt wird. Auftraggeber sind die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Hochschulkapitel F enthält neben den erwähnten Themen ausführliche Informationen zum Übergang ins Studium und zur Studiendauer, zur Einschätzung der Studienqualität durch die Studierenden, zum beruflichen Verbleib der Absolventinnen und Absolventen sowie erstmals auch zur Finanzierung der Hochschulen.

    Der komplette Bildungsbericht 2012 kann unter http://www.bildungsbericht.de heruntergeladen werden.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Christian Kerst, HIS-HF
    Tel.: 0511 1220-241
    E-Mail: kerst@his.de

    Prof. Dr. Andrä Wolter, Humboldt-Universität zu Berlin, HIS-HF
    E-Mail: andrae.wolter@hu-berlin.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Tanja Meister
    Tel.: 0511 1220-384
    E-Mail: meister@his.de


    More information:

    http://www.bildungsbericht.de - Der komplette Bildungsbericht 2012


    Images

    Studienanfängerzahl seit 1993, 2012 bis 2025 nach Vorausberechnungsvarianten
    Studienanfängerzahl seit 1993, 2012 bis 2025 nach Vorausberechnungsvarianten
    Bildung in Deutschland 2012, S.126
    None


    Attachment
    attachment icon Presse-Info 'Bildungsbericht 2012: Hochschulen als Ausbildungseinrichtung immer wichtiger!' als PDF-Datei

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Studienanfängerzahl seit 1993, 2012 bis 2025 nach Vorausberechnungsvarianten


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).