idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2002 13:36

EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT und Schwäbisches Tagblatt starten bundesweit einzigartiges Experiment

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Die Kinder-Uni startet am 4. Juni

    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT und Schwäbisches Tagblatt starten bundesweit einzigartiges Experiment

    Mit dem Start der "Kinder-Uni" am 4. Juni beginnt die EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT gemeinsam mit dem Schwäbischen Tagblatt, der Tübinger Lokalzeitung, ein bundesweit einzigartiges Projekt: Kindern von acht bis 14 Jahren wird mit einer wöchentlichen Vorlesung eines Tübinger Professors ein frühes "Studium generale" geboten. Immer dienstags um 17.15 Uhr (das akademische Viertel gilt natürlich auch für die Kinder-Uni) wird im großen Hörsaal des (Alten) Anatomischen Instituts, Österbergstr. 3, ein Professor versuchen, eine Warumfrage von grundsätzlicher Bedeutung kindgerecht und zugleich wissenschaftlich fundiert zu beantworten. Die Atmosphäre des theaterartigen Hörsaals, wo seit über 50 Jahren jeden Vormittag die Medizinerausbildung stattfindet, wird die Kinder sicher ebenso faszinieren wie der Vortrag.

    Mit dem Projekt Kinder-Uni will sich die Universität mit den Worten von Universitätsrektor Eberhard Schaich, der selbst eine Vorlesung halten wird, als "offene Institution zeigen, mit der man reden kann. Wir wollen dabei auch erkunden, was die jungen Menschen wirklich interessiert. Uns an der Universität können dabei durchaus die Augen geöffnet werden, wenn wir dieses Interesse mit unseren eigenen Erwartungen vergleichen." Schließlich könne auch im Zeitalter des Hochschulmarketings das Werben um zukünftige Studierende nicht früh genug beginnen. Gegen das Vorurteil von der Universität als Elfenbeinturm sollen die Kinder an der Kinder-Uni erleben, "dass die Leute, die an der Universität in welcher Funktion auch immer arbeiten, durchaus vernünftige Menschen sind."

    Wie an einer richtigen Universität gibt es auch an der Kinder-Uni Studentenausweise und für jede besuchte Vorlesung einen Stempel. Zuhören können Kinder jeden Alters, doch werden sich die Professoren besonders auf die Altersgruppe von acht bis 14 Jahren einstellen. Erwachsene sind als Hörer nicht zugelassen, es sei denn, sie kommen nachweislich in Begleitung von Kindern. Geplant ist auch die Verleihung eines Kinder-Uni-Lehrpreises am Ende des Semesters an den Lieblingsprofessor der Kinder. Das Schwäbische Tagblatt begleitet die Reihe journalistisch und organisatorisch und berichtet kindgerecht über jede Vorlesung der Kinder-Uni.

    Für das erste Semester der Kinder-Uni sind folgende Veranstaltungen geplant:

    4. Juni:
    Prof. Gregor Markl (Mineralogie): Warum speien Vulkane Feuer?

    11. Juni:
    Prof. Eberhard Schaich (Wirtschaftswissenschaft): Warum gibt es Arme und Reiche?

    18. Juni:
    Prof. Hermann Bausinger (Empirische Kulturwissenschaft): Warum lachen wir über Witze?

    25. Juni:
    Prof. Edwin Kaiserling (Pathologie): Warum müssen Menschen sterben?

    3. Juli:
    Prof. Nicholas Conard (Urgeschichte): Warum stammen wir Menschen vom Affen ab?

    9. Juli:
    Prof. Lutz Richter-Bernburg: Warum beten Moslems auf Teppichen?

    16. Juli:
    Prof. Hans-Ulrich Grunder (Erziehungwissenschaft): Warum ist Schule doof?

    23. Juli:
    Prof. Volker Mosbrugger (Paläontologie): Warum sind die Dinos ausgestorben?


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).