Ohne Ehrenamt und Engagement gäbe es Einrichtungen wie das Kinder-Hospiz Sternenbrücke oder die Wedeler Tafel nicht. Wie Zivilgesellschaft funktioniert, haben 70 Studierende der Fachhochschule Wedel am 20. Juni 2012 bei dem Workshop Driver or Passenger? im Gemeindezentrum St. Johannes in Rissen erfahren. Und dabei ihre eigene Rolle als Bürger, Studierende und zukünftige Fach- und Führungskräfte reflektiert.
Weltweit gab es 2007 nach Angaben der Politischen Bildungszentrale über 7.500 Nichtregierungsorganisationen. Ohne diese und ohne engagierte Bürger würde politisches, kulturelles und soziales Leben nicht funktionieren. “Man muss keine große Masse sein. Auch als Einzelner kann man Impulse setzen und Gutes für die Gesellschaft bewirken“ erkennt Christoph Kröger, 25 Jahre, Student der Wirtschaftsinformatik.
Die Bedeutung von Engagement und Zivilgesellschaft haben die angehenden Informatiker, Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler der Fachhochschule Wedel bei einer von sechs Exkursionen zu gemeinnützigen Einrichtungen erfahren: Beim Kinder-Hospiz Sternenbrücke haben im letzten Jahr beispielsweise 84 der 154 Mitarbeiter ehrenamtlich 12.000 Stunden als Krankenpfleger, Kinderärzte, Sozialpädagogen oder Pressereferenten gearbeitet. Das entspricht dem Arbeitspensum von fast sechs Vollzeitstellen jährlich.
Zeit und Kraft für Menschen
Auch die Wedeler Tafel gäbe es ohne das freiwillige Engagement von Bürgern nicht. Sie verlässt sich ganz auf seine 100 ehrenamtlichen Mitarbeiter. Einmal in der Woche kommen rund 30 engagierte Wedeler in das Gebäude der alten Stadtbücherei, um Tüten mit Brot, Obst und Gemüse für bedürftige Menschen zu packen. Christian Dominka, im 2. Semester der BWL, ist tief beeindruckt: „Ich finde es toll, wenn Menschen ihre Zeit und Kraft aufbringen, um bei der Wedeler Tafel zu helfen.“
Sinan Cinkaya, 20 Jahre, Student des Wirtschaftsingenieurswesens, hat die Pflegeinrichtung Viapallia in Wedel besucht. Der Gründer Bodo Lindemann müsste beim Aufbau des Zentrums gegen viel Widerstand kämpfen. Cinkaya zeigt sich tief beeindruckt von der Hartnäckigkeit und Überzeugung des Gründers für die gute Sache: „Diese Geschichte hat mir den Ansporn gegeben, immer weiter zu kämpfen. Egal wie schwierig etwas ist.“
Verantwortungsvoll Führen lernen
Nachmittags haben die Studierenden engagierte Führungspersönlichkeiten der Wirtschaft und Politik getroffen und über ihre eigene Verantwortung und Rolle in der Gesellschaft und als zukünftige Fach- und Führungskräfte reflektiert. Mit dabei waren die kulturpolitische Sprecherin der Hamburger Grünen Christa Goetsch, der Bezirksleiter von Eimsbüttel Dr. Torsten Sevecke und der ehemalige schleswig-holsteinische Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr Dr. Werner Marnette.
Prof. Dr. Stefan Weber, Dozent an der FH Wedel und Vorsitzender des Fördervereins WHB, hatte den Projekttag für Studierende initiiert. Durchgeführt wurde der Tag in Kooperation mit Common Purpose. Seit über 20 Jahren veranstaltet Common Purpose Leadership-Trainings für Führungskräfte aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Mit der FH Wedel hat sie deutschlandweit zum ersten Mal einen solchen Workshop für Studierende organisiert. Weber zu seiner Motivation, das Projekt anzustoßen: „Die Studierenden sollen heute erfahren, dass jeder in der Gesellschaft Verantwortung übernehmen kann. Wenn sie dieses Wissen in die Unternehmen tragen, ist das eine gute Basies für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung.“
Was einen guten Chef ausmacht
Erfahren haben die Studierenden, dass gute Führungspersönlichkeiten über den Tellerrand blicken, ein offenes Ohr für ihre Mitarbeiter haben und diese entsprechend ihrer Fähigkeit in den Alltag integrieren. Für Peer Gent, im Vorstand des Kinder-Hospiz Sternenbrücke, gehört auch dazu, persönlich auf seine Mitarbeiter einzugehen und ihnen das Leben mit Familie und Beruf zu erleichtern. „Wenn man seinen Mitarbeitern Zugeständnisse macht, bekommt man das in vielfacher Weise zurück,“ weiß Peer Gent. Nicht zuletzt lerne man all diese Kompetenzen durch gesellschaftliches Engagement und im Umgang mit Menschen.
Nach diesem Tag steht fest: Die Eindrücke werden das Bewusstsein der Studierenden und die Lern- und Arbeitsatmosphäre an der Hochschule beeinflussen. Prof. Dr. Harms, Präsident der Fachhochschule, konstatiert: „Das Konzept Lernen durch Engagement werden wir weiterverfolgen. Studierende der Informatik beispielsweise könnten zukünftig in Studierenden-Projekten ihr IT-Know-how für den guten Zweck, die Zivilgesellschaft und das Gemeinwohl einsetzen.“
Kontakt:
Fachhochschule Wedel
Angela Koch M.A.
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 04103/8048-750
E-Mail: ako@fh-wedel.de
Diskussionsrunde: Was macht gute Führung aus?
Source: Foto: FH Wedel
Criteria of this press release:
all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).