idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2012 09:15

Tagung „Nachhaltige Tierhaltung“

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Veranstaltung zur Bedeutung von Tierschutz und Tierwohl

    Die Haltung unserer Nutztiere wird intensiv diskutiert. In den meisten Fällen stehen dabei einzelne Aspekte im Fokus: Antibiotikaeinsatz beim Geflügel, Ferkelkastrationen oder Emissionen aus Tierställen. Mit der Tagung „Nachhaltige Tierhaltung“ möchten Wissenschaftler gemeinsam mit Behörden- und Wirtschaftsvertretern nicht nur Einzelaspekte, sondern den Gesamtkomplex der Tierhaltung beleuchten. Sie findet am 5. Juli 2012 in der Aula der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) statt und wird in Kooperation mit dem Institut für Nachhaltiges Management e.V. und der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. veranstaltet. Wir laden Sie zu der Tagung sehr herzlich ein.

    Professor Dr. Thomas Blaha, Leiter der Außenstelle für Epidemiologie der TiHo, hat die Veranstaltung initiiert: „Für eine nachhaltige Tierproduktion muss der Tierschutz genauso berücksichtigt werden, wie etwa klimatische Auswirkungen, Raumkonflikte, ökologische und ökonomische Aspekte sowie bakterielle Resistenzen. All diese Dinge gilt es, zu hinterfragen und die Einzelaspekte in dem Interaktionsgeflecht gesellschaftlicher Werte zu beurteilen und konsensuale Lösungskonzepte zu erarbeiten.“

    Die ganzheitliche Betrachtung der Nutztierhaltung deckt Zielkonflikte zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bedürfnissen auf. Diese müssen für eine nachhaltige Tierhaltung, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, permanent ethisch gegeneinander abgewogen werden. Maximalforderungen bei einem Aspekt führen in den meisten Fällen zu signifikanten Abstrichen bei anderen Aspekten. So hat etwa die Forderung nach einer weniger intensiven Tierhaltung im Interesse des Tierschutzes zur Folge, dass mehr Ressourcen verbraucht werden, pro Produktionsmenge Lebensmittel mehr klimawirksamen Gase entstehen und mehr Abfallprodukte anfallen, was wiederum den Interessen des Umwelt- und Klimaschutzes entgegensteht. Professor Blaha: „Ziel der Tagung ist, Wege zu erarbeiten, wie wir solche Zielkonflikte im Interesse des Gemeinwohls aller Menschen und der in unserer Obhut stehenden Tiere kompromissorientiert lösen können.“

    Programm

    09:30 Begrüßung und Eröffnung
    Dr. Gerhard Greif, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Präsident

    09:45 Vorstellung des Instituts für Nachhaltiges Management e.V.
    Dr. Michael Lendle, ifnm e.V., Geschäftsführer

    10:15 Die wichtigsten Themen der Nachhaltigkeit im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft
    Prof. Dr. Reiner Doluschitz, Universität Hohenheim, Mitglied des Universitätsrats

    11:00 Der Nachhaltigkeitsaspekt von Tiergesundheit und Tierwohl
    Prof. Dr. Thomas Blaha, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institutsdirektor der Außenstelle für Epidemiologie

    11:45 Rechte und Pflichten der Unternehmen
    Dr. Markus Grube, Rechtsanwälte Krell Weyland Grube, Partner

    13:30 Animal Welfare als Teil einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie
    Prof. Dr. Eberhard Haunhorst, Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Präsident

    14:15 Zielstellung und Stand des Niedersächsischen Tierschutzplans
    Dr. Maria Dayen, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Abteilungsleiterin

    15:00 Die Tierschutzinitiativen des Landes NRW
    Prof. Dr. Friedhelm Jaeger, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Referatsleiter

    15:45 Nachhaltigkeit und eine frag-würdige Öffentlichkeit
    Dr. Roger Busch, Thermomess Wärmemessdienst AG

    Tagungsort: Aula der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bischofsholer Damm 15, 30173 Hannover

    Tagungsgebühr: 95,00 Euro, bzw. 40,00 Euro für ifnm- und TVT-Mitglieder. Für Studierende der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und für Journalisten ist die Teilnahme kostenfrei.

    ATF-Anerkennung: 6 ATF-Stunden

    Kontakt

    Professor Dr. Thomas Blaha
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
    Tel.: +49 4446 9599-116
    Mobil: +49 160 96917604
    thomas.blaha@tiho-hannover.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).