idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2012 09:38

Web: 22% d. ÄrztInnen verschreiben eher gewünschtes Medikament als bei uninformierten PatientInnen

Dr. Romy Müller UNI Services
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Wie nutzen und beurteilen ÄrztInnen das Web 2.0? Welche Auswirkungen haben Informationen aus dem Internet? In einer aktuellen Studie der Abteilung für Marketing und Internationales Management (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) und der GfK (Nürnberg) wurden Ärztinnen und Ärzte dazu befragt.

    Das Verhältnis zwischen ÄrztInnen und PatientInnen hat sich durch die rasante Entwicklung des Internets verändert: Viele Menschen informieren sich über das Web über ÄrztInnen, Krankheiten, Behandlungsmethoden, Vorsorgeformen und Medikamente. Bei einer Studie wurden nun 287 Ärztinnen und Ärzte in Deutschland zu Ihrer Einstellung befragt.

    Ein Großteil der ÄrztInnen (57,7 %) steht der Information im Internet positiv gegenüber. Allerdings sind PatientInnen nach Meinung von 82,5 % der ÄrztInnen oft falsch informiert und 70,3 % rechnen dadurch mit einem erhöhten Zeitaufwand. 80,2 % meinen, dass man bei Internet-informierten PatientInnen selbst besonders gut informiert sein soll. Zwar geben nur 17,5 % an, dass sie das Gefühl haben, an Macht und Kontrolle zu verlieren, doch verschreiben immerhin 22 % der ÄrztInnen eher das gewünschte Medikament als bei uninformierten PatientInnen.

    Den Empfehlungsplattformen für ÄrztInnen, die ähnlich wie die bereits gut etablierten Hotelempfehlungsseiten funktionieren, begegnen die meisten ÄrztInnen aber noch skeptisch: Nur 14 % erachten eine solche Plattform als nützlich, jedoch sehen 44 % durchaus Zukunftspotential und bei 50 % besteht ein deutliches Interesse an Online-Feedback.

    „Die Rolle des Internets wird an Bedeutung gewinnen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass rund ein Drittel der ÄrztInnen im Alter zwischen 30 und 42 Jahren bzw. 56 und 64 Jahren sich vorstellen kann, in Zukunft das Internet häufiger für die Kommunikation mit PatientInnen zu nutzen“, so Ralf Terlutter. Martina Moick ergänzt: „Interessant ist dabei auch die Rolle von Pharmaunternehmen: So wünschen sich ÄrztInnen Unterstützung von diesen Unternehmen zur Verbesserung der Online-Kommunikation mit den PatientInnen.“

    Die genauen Ergebnisse der Studie werden bei den diesjährigen Konferenzen der EMAC in Lissabon und der Medicine 2.0 an der Harvard Medical School in Boston von Martina Moick vorgestellt.


    More information:

    http://www.aau.at


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Medicine, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).