idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2002 09:16

Neues Graduiertenkolleg will Funktion von Zelleiweißen aufklären

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Knapp 100.000 Eiweiße (Proteine) arbeiten vermutlich in einer durchschnittlichen menschlichen Zelle Hand in Hand - als Miniatur-Pumpen oder Katalysatoren, als Bauelemente, die die Zelle auskleiden und dadurch in Form halten oder "Anstandsdamen", die andere Proteine in die richtige Form bringen. Von vielen Eiweißen ist aber noch gar nicht bekannt, welche Funktion sie in der Zelle erfüllen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat nun an der Universität Bonn ein neues Graduiertenkolleg bewilligt, das die weißen Flecken auf der Proteinlandkarte füllen möchte.

    Die Wissenschaftler suchen dazu unter anderem nach Substanzen, die sich gezielt an bestimmte Zelleiweiße heften und dadurch ihre Funktion behindern. Spritzt man derartige Hemmstoffe beispielsweise in Eier der Taufliege Drosophila, so können bei der Entwicklung zur Fliege Störungen auftreten, die weitreichende Rückschlüsse auf die Aufgabe des ausgeschalteten Proteins erlauben. Im Blickpunkt der beteiligten Forscher stehen dabei unter anderem Signalstoffe, die bei der Embryonal-Entwicklung eine Rolle spielen. Sie können dadurch dafür sorgen, dass sich aus Zellen mit der identischen genetischen Ausstattung völlig unterschiedliche Gewebetypen oder Organe bilden.

    Im Graduiertenkolleg "Analyse von Zellfunktionen durch kombinatorische Chemie und Biochemie" kooperieren Mediziner, Chemiker, Pharmazeuten und Biologen bei der Ausbildung ihrer Nachwuchswissenschaftler. Sprecher ist der Biochemiker Professor Dr. Michael Famulok, der für seine Forschungsarbeiten zu einer speziellen Gruppe von RNA-Molekülen, den Aptameren, im vergangenen Dezember mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet wurde. An der Universität Bonn fördert die DFG momentan 13 Graduiertenkollegs, in denen Doktoranden und Doktorandinnen die Möglichkeit haben, ihre Arbeit im Rahmen eines koordinierten, von mehreren Hochschullehrern getragenen Forschungsprogramms durchzuführen. Absolventen von Graduiertenkollegs sind in der Regel umfassender qualifiziert und - laut DFG-Statistik - durchschnittlich zwei Jahre jünger als andere Doktoranden.

    Ansprechpartner für die Medien: Professor Dr. Michael Famulok, Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Bonn, Tel.: 0228/73-1787, Fax: 0228/73-5388, E-Mail: m.famulok@uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).