JGU stellt neue bi- bzw. trinationale Studiengänge mit Dijon vor
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist bestrebt, die Internationalisierung in der Lehre weiter voranzubringen. Davon können die Studierenden in verschiedener Weise profitieren. So ist es in jedem Studiengang möglich, ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren. Außerdem bietet die JGU gemeinsam mit ausländischen Hoch-schulen bi- bzw. trinationale Studiengänge an – zum Teil sogar zusätzliche Auslandsoptionen. Eine besonders enge Beziehung besteht zu der Partnerhochschule in Dijon, der Université de Bourgogne. Aus Anlass des jährlichen Partnerschaftstreffens zwischen Dijon und Mainz wurden am Montag im Haus Burgund in Mainz die Studiengänge vorgestellt, die von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) zum Wintersemester 2012/13 in die Förderung aufgenommen werden. Darunter ist auch ein bundesweit durch seine Fächerbreite bislang einmaliger binationaler Bachelor mit Doppelabschluss im Bereich des Lehramts.
Die beiden Partnerstädte Dijon und Mainz bieten auf universitärer Ebene seit 20 Jahren ein integriertes Studienprogramm an, das seit 2001 durch die DFH gefördert wird – eine Förderung, die vor allem Stipendien für die Studierenden umfasst. Die beiden Hochschulen leisten damit nicht nur einen Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft, sondern auch dazu, die Studierenden auf die Zukunft in einer globalisierten Welt vorzubereiten.
Von besonderem Interesse für angehende Französischlehrerinnen und -lehrer dürfte bei den Studiengängen, die zum kommenden Wintersemester neu an der JGU eingerichtet werden, der integrierte lehramtsbezogene Bachelor-Studiengang (B.Ed./Licence) sein. „Wir haben nun einen völlig eigenständigen Studiengang mit eigener Prüfungsordnung“, teilte Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie, Dekan des Fachbereichs 05: Philosophie und Philologie der JGU, mit. Bisher beruhte das binationale Studium auf der gegenseitigen Anerkennung von Studienleistungen. „Dieses Programm ist 20 Jahre lang sehr erfolgreich gelaufen. Die Absolventen sind perfekt binational ausgebildet“, so Jolie. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren jeweils die Hälfte ihres Studiums in Frankreich und in Deutschland. Diese binationale Ausbildung kann sogar noch um einen zusätzlichen Auslandsaufenthalt an einer der beiden Quebecer Partneruniversitäten, Bishop’s University und Université de Sherbrooke, im französischsprachigen Landesteil Kanadas gelegen, ergänzt werden.
Ebenfalls neu zum Wintersemester 2012/13 beginnt der binationale Studiengang „Inter-nationales Privatrecht“. Der integrierte Bachelor- und Masterstudiengang in Jura hat ebenfalls die Förderung der DFH erhalten. „Ein Jahr intensiver konzeptioneller Arbeit hat sich gelohnt“, freute sich der Mainzer Leiter des Studiengangs, Univ.-Prof. Dr. Urs Gruber, der zusammen mit seiner Dijoner Kollegin Prof. Dr. Sabine Corneloup und einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den neuen Studiengang entwickelt hat. Der Studiengang legt einen fachlichen Schwerpunkt auf das Internationale Privatrecht sowie den europäischen Einigungsprozess; diese fachliche Ausrichtung ist ein Alleinstellungsmerkmal im bundesdeutschen Kontext. Das Studium wird nach einer Vorbereitungsphase vom sechsten bis zum zehnten Fachsemester in einer deutsch-französischen Gruppe absolviert.
Ein trinationaler Master „Europastudien“ ist ab dem Wintersemester 2013/14 geplant. Außer den Universitäten in Mainz und Dijon ist die polnische Universität Oppeln beteiligt. „Dieser neue trinationale Masterstudiengang ist einmalig in Deutschland und zugleich Ausdruck der immer enger werdenden Kooperation von Ländern in Europa. Alle Teilnehmer studieren im Verlauf des Studiengangs gemeinsam an den drei Partneruniversitäten und setzen sich dabei inhaltlich intensiv mit Fragen zu Kultur, Gesellschaft, Politik und Recht in Europa, und insbesondere in der EU, auseinander. Neben dem Fremdspracherwerb werden sie zudem auch wertvolle Erfahrungen über Lebenswelten und Alltag in den Partnerländern gewinnen. Dank dieser besonderen Ausbildung und mit Abschlüssen von allen drei Partnerhochschulen stehen den Absolventen unseres Europamasters bestimmt nach Abschluss viele Türen offen“, sagte Univ.-Prof. Dr. Arne Niemann vom Bereich Internationale Politik des Instituts für Politikwissenschaft der JGU.
Weitere Informationen:
Dijonbüro
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-24422
Fax +49 6131 39-24581
E-Mail: dijon@uni-mainz.de
http://www.dijon.uni-mainz.de
Auslandsbüro Jura
Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-22074
Fax +49 6131 39-23828
http://www.jura.uni-mainz.de/auslandsbuero/
Univ.-Prof. Dr. Arne Niemann
Bereich Internationale Politik
Institut für Politikwissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-25486
E-Mail: arne.niemann@uni-mainz.de
http://www.politik.uni-mainz.de/cms/international.php
Weitere Links:
http://www.dfh-ufa.org/
Vertreter der JGU haben sich im Haus Burgund mit Gästen der Université de Bourgogne, Dijon, und der ...
Source: Foto/©: Peter Pulkowski / JGU
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
Vertreter der JGU haben sich im Haus Burgund mit Gästen der Université de Bourgogne, Dijon, und der ...
Source: Foto/©: Peter Pulkowski / JGU
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).