idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2002 14:47

Kleine Fächer - große Zukunft?! Deutscher Archäologenverband tagt

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Deutscher Archäologenverband tag t und lädt zu Pressegespräch am 14. Juni 2002 um 11 Uhr

Vom 14. bis zum 16. Juni 2002 veranstaltet der Deutsche Archäologen-Verband (DArV), der Berufsverband der deutschen Archäologen, in Greifswald seine Jahrestagung zusammen mit dem Institut für Altertumswissenschaften der Universität unter dem skeptisch selbstbewußten Motto "Kleine Fächer - große Zukunft?!" Rund 100 Teilnehmer aus allen Sparten der Archäologie widmen sich den aktuellen Fragen und Chancen ihrer Disziplinen.

"Archäologische Themen", so Verbands-Pressesprecherin Dr. Beate Bollhagen, "stoßen in der Öffentlichkeit auf großes Interesse, wie der Forscherstreit um Troja oder Meldungen über den Fund einer kolossalen Kouros-Statue in Athen jüngst zeigten. Das Überleben der relativ kleinen Fächer, die personell und finanziell bescheiden ausgestattet sind, ist jedoch in Frage gestellt angesichts von Sparzwang, fragwürdigen Regelungen des neuen Hochschulrahmengesetzes und des politisch gewollten Primats der Naturwissenschaften."

Vertreter von Universitäten, Forschungseinrichtungen, der Deutscher Forschungsgemeinschaft DFG und aus der Politik diskutieren daher über neue Konzepte und Strategien. Ist der Zusammenschluß mehrerer kleiner Fächer eine sinnvolle Lösung? Welche Chancen bieten Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs? Welche Auswirkungen haben die neuen Regelungen des HRG?

Vor der Tagung, am Freitag, dem 14. 6. 2002, gibt es um 11 Uhr im Institut für Altertumswissenschaften, Petershagen-Allee 1, ein Pressegespräch - freundliche Einladung - mit dem Vorsitzenden des DArV, Prof. Dr. Reinhard Stupperich, Uni Mannheim, und Prof. Dr. Thomas Schäfer, Uni Greifswald.

Auszug aus dem Tagungs-Programm: 14. Juni 2002, Aula, Domstraße 11,
14 h, Eröffnung, Nebenthema "Nebenfachstudiengänge in der Archäologie", 19 h Empfang der Stadt Greifswald im Rathauskeller

15. Juni 2002, 9 h, UB Greifswald, Jahn-Str. 14 a: "Kleine Fächer - große Zukunft?!" mit Referaten über eine Fragebogenaktion, über die "antike Bauforschung" in Deutschland, die Frage der Juniorprofessuren, Graduiertenkollegs, das Deutsche Archäologische Institut in Athen-Berlin.

Ab 15 Uhr Podiumsdiskussion mit Drs. A. Alexandridis, Rostock, Michael Altripp, Greifswald (Victor-Schultze-Institut für Christliche Archäologie), Gerhard Bartels (MdL-MV, PDS), Horst-Dieter Bienert, Bonn (DFG, Geistes- und Sozialwissenschaften), Margarethe van Ess, Berlin (Orient-Abteilung des DAI), Prof. Marion Meyer, Bonn (Institut für Klassische Archäologie)

19 h, Aula, öffentlicher Vortrag, Prof. Dr. Rolf M. Schneider, München: "Die Macht des Marmors - zur kulturellen Semantik eines Werkstoffs in Rom".

Infos von Dr. Beate Bollmann, Oldenburg, mobil: 0171 - 43 66 038, und: http://www.darv.de (mit ausführlicherem Programm)


More information:

http://www.darv.de
http://www.uni-greifswald.de/~altertum/


Images

Addendum from 06/01/2002

Die DArV-Pressereferentin heisst Bollmann (und nicht anderst).


Criteria of this press release:
Art / design, Construction / architecture, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy, Scientific conferences
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).