idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2012 13:04

Durchfallerkrankungen in der ökologischen Ferkelerzeugung

Tassilo Frhr. v. Leoprechting Pressestelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Durchfallerkrankungen bei Saugferkeln sind für konventionell und ökologisch arbeitende Erzeuger ein großes Problem. In einem Forschungsprojekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) identifizierten Wissenschaftler der Universität Kassel erstmals die häufigsten Erregertypen diese Krankheiten in der ökologischen Ferkelerzeugung.

    Erkrankte Ferkel wachsen langsamer und eine Behandlung verursacht zusätzliche Kosten. Auslöser für Durchfall können verschiedene bakterielle Erreger oder Viren sein. Dazu untersuchten die Forscher auf 18 Betrieben knapp 700 Kotproben von klinisch an Durchfall erkrankten Ferkeln.

    Häufigkeit und Herkunft der Erreger

    Häufigster nachgewiesener Erreger war in 40 Prozent aller Proben das Bakterium Chlostridium perfringens Typ A. Rotaviren und Kokzidien lösten in 27 bzw. 20 Prozent der Fälle den Durchfall aus. Unerwartet selten identifizierten die Forscher Enterotoxische E. coli (ETEC) als Erreger. Frühere Untersuchungen ließen eine deutlich stärkere Verbreitung des Bakteriums vermuten.

    Die zusätzliche Untersuchung von Kotproben der Sauen zeigte zudem, dass die Muttertiere vermutlich eine geringere Bedeutung für die Übertragung auf die Ferkel haben als bisher angenommen. Bei ihnen wurde das entscheidende Toxin des Chlostridium-Erregers nur bei etwa neun Prozent aller Tiere nachgewiesen.

    Bekämpfung von Durchfallerkrankungen

    Die wahrscheinlichste Infektionsquelle für neugeborene Ferkel ist deshalb nach Ansicht der Forscher die Übertragung von Keimen aus vorherigen Durchgängen. Umso wichtiger ist es für die Erzeuger, auf eine ausreichende Stallhygiene zu achten.

    Zudem empfehlen die Fachleute Sauenhaltern, die Durchfall auslösenden Keime im Labor bestimmen zu lassen. Denn eine genaue Diagnostik der meist stalltypischen Erreger erlaube es, verfügbare Impfstoffe gezielt anzuwenden oder einen erregerspezifischen Impfstoff neu zu entwickeln. Die Kosten dafür seien mittlerweile überschaubar.

    Der vollständige Bericht zur Studie kann unter http://orgprints.org/20972 abgerufen werden.


    More information:

    http://www.ble.de
    http://orgprints.org/20972 - vollständige Studie


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).