idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2012 10:34

Magie im Islam: „Blaues Auge“ und böser Blick, Amulette und Talismane

Beate Hentschel Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Begriff „Magie“ bezieht sich auf geheime Kräfte, welche Geistern und Dämonen, aber auch dem bösen Blick, Beschwörungen, der Anwendung von Amuletten und Talismanen sowie Praktiken der Zukunftsprognostik zugeschrieben werden. Mit „Magie im Islam: Zwischen Glaube und Wissenschaft“ befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Workshops, der vom 11. bis 13. Juli 2012 im Lichtenberg-Kolleg der Universität Göttingen stattfindet. In einem öffentlichen Vortrag spricht der Ethnologe Prof. Dr. Christoph Daxelmüller von der Universität Würzburg über „Zauber und Wahrnehmungsästhetik – oder: Was ist islamisch an der islamischen Magie?“.

    Pressemitteilung
    Nr. 127/2012 – 6. Juli 2012

    Magie im Islam: „Blaues Auge“ und böser Blick, Amulette und Talismane
    Öffentlicher Vortrag am 12. Juli 2012 und Workshop im Lichtenberg-Kolleg der Universität Göttingen

    (pug) Magie ist der Versuch, den natürlichen Lauf der Dinge durch Anrufung einer übernatürlichen Macht zu beeinflussen. Der Begriff „Magie“ bezieht sich dabei auf geheime Kräfte, welche Geistern und Dämonen, aber auch dem bösen Blick oder gewissen Handlungen wie Beschwörungen, der Anwendung von Amuletten und Talismanen sowie Praktiken der Zukunftsprognostik zugeschrieben werden. Mit „Magie im Islam: Zwischen Glaube und Wissenschaft“ befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Workshops, der vom 11. bis 13. Juli 2012 im Lichtenberg-Kolleg der Universität Göttingen stattfindet. In einem öffentlichen Vortrag spricht der Ethnologe Prof. Dr. Christoph Daxelmüller von der Universität Würzburg über „Zauber und Wahrnehmungsästhetik – oder: Was ist islamisch an der islamischen Magie?“. Der Vortrag am Donnerstag, 12. Juli 2012, in der Historischen Sternwarte, Geismar Landstraße 11, Roter Saal, beginnt um 18 Uhr. Der Workshop wird vom Lichtenberg-Kolleg und dem Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Universität gemeinsam veranstaltet. Zu dem öffentlichen Abendvortrag wird herzlich eingeladen.

    In der Magie im Islam haben sich altorientalische, jüdische, christliche und islamische Elemente vermengt und die Praktiken sind bis heute im islamischen Volksglauben erhalten. So ist beispielsweise das „blaue Auge“ zum Schutz vor dem bösen Blick in vielen Teilen der islamischen Welt ein alltäglicher Gegenstand. Im Allgemeinen wird die Magie der Wissenschaft und der Religion entgegengestellt, obwohl die Grenzen dieser drei Bereiche fließend sind. Die Workshop-Teilnehmer hinterfragen Inhalte, Erscheinungsformen und Praktiken der im Islam als „magisch“ gewerteten Handlungen und analysieren aus volkskundlicher, philologischer und naturwissenschaftlicher Perspektive deren geistesgeschichtliche Kontexte im Spiegel von Religion und Wissenschaft.

    In seinem öffentlichen Abendvortrag am 12. Juli präsentiert Prof. Daxelmüller den Islam als eine lebendige Kultur und betont, dass sich „in der islamischen Magie sich westliche und östliche Welterfahrung begegnen. Sie bietet ein Modell für eine universalistische Naturphilosophie und einen Einblick in das alltägliche Leben.“ Der Referent ist seit 1985 Professor für Europäische Ethnologie/Volkskunde und hat seit 1999 den Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Würzburg inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Frömmigkeits-, Glaubens- und Magieforschung sowie in der jüdischen Volkskunde, der jüdischen Populärliteratur und dem Antisemitismus.

    Kontaktadresse:
    Dr. Johanna Schott
    Georg-August-Universität Göttingen
    Lichtenberg-Kolleg
    Historische Sternwarte, Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen
    Telefon (0551) 39-10625
    E-Mail: johanna.schott@zvw.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.lichtenbergkolleg.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).