idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2002 09:50

Uni-Roboter-Fußballer wurden in Korea Vize-Weltmeister

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Das Roboter-Fußballteam des Lehrstuhls Informatik I der Universität Dortmund nahm erstmals an einer Weltmeisterschaft der Federation of International Robot-Soccer Assosiation (FIRA) teil und belegte in Seoul, Korea, einen überraschenden zweiten Platz. Nach knappen Siegen in der Hauptrunde gegen die Türkei, Australien und das österreichische Team wurden die Dortmunder erst im Endspiel von der koreanischen Mannschaft der Universität SungKyunKwan gestoppt.

    Bei der Roboter-Fußballweltmeisterschaft in Korea vom 23. bis 29. Mai erreichte das Team von Prof. Dr. Bernd Reusch vom Lehrstuhl Informatik I der Universität Dortmund in der Königsklasse "5 gegen 5" überraschend das Endspiel und musste sich erst dort gegen ein sehr starkes Team der koreanischen SungKyunKwan-Universität geschlagen geben. In dieser Spiel-Liga traten 32 Mannschaften aus allen Erdteilen an. Bereits in den Vorrundenspielen in der koreanischen Stadt Gwangju unterstrichen die Dortmunder ihre Ambitionen: In dieser zweiten Europagruppe gelangen ihnen klare Siege gegen die Mannschaften aus Spanien und Irland, so dass sie als einziges Team ohne Punktverlust blieben.

    Die starke Leistung der Dortmunder wird auch unterstrichen durch den Vorrunden-Gruppensieg in der Kategorie "3 gegen 3" gegen 9 koreanischen Konkurrenten. In der Hauptrunde erreichten sie dann einen vielbeachteten 4. Platz hinter zwei koreanischen und einer chinesischen Mannschaft. Insgesamt traten hier 62 Teams an. Auch der 4. Platz der Österreicher und der Einzug der Slovenen ins Viertelfinale der 5er-Klasse zeigte, dass die Europäer den Anschluss an die asiatischen Spitzenmannschaften gefunden haben.

    Die Robotik besitzt in Korea eine technologie-strategische Bedeutung. Premierminister Han dong Lee, der den Wettbewerb mit Grußworten feierlich eröffnete, betonte, dass die Erfahrungen der Roboter-Fußballspiele bei der Entwicklung autonom handelnder mobile Roboter nutzbar gemacht werden. Umrahmt wurde die Weltmeisterschaft durch eine Ausstellung, in der koreanische Unternehmen neueste Roboter für wirtschaftliche Anwendungen und Unterhaltung vorstellten.

    Die zukünftigen Einsatzgebiete autonomer mobiler Roboter werden von Experten beispielsweise bei Katastropheneinsätzen, im Haushalt oder im Entertainment gesehen. Bei allen schon zu verzeichnenden Erfolgen auch bei der Entwicklung von Roboterfußballern sehen die Dortmunder Wissenschaftler noch einen weiten Weg zu realen Anwendungen. "Wir stehen erst am Anfang der Entwicklung hin zu intelligenten Maschinen", betont Prof. Reusch. "Autonom agierende Roboter sind hochkomplexe Gebilde und nur im engen Zusammenspiel vielfältiger wissenschaftlicher Disziplinen erfolgreich zu entwickeln." Und Dr. Norbert Jesse, Teamleiter der Dortmunder in Korea, ergänzt: "In den vergangenen drei Jahren haben die Teams in der Fußballrobotik beachtliches geleistet. Gleichwohl haben die Spiele in Seoul gezeigt, das wir noch sehr intensiv an Grundlagen wie die Planung der Bewegungen, die Abstimmung zwischen den einzelnen Spielern und die Qualität der Bildauswertung arbeiten müssen. Erst danach können unsere Konzepte für das Lernen von Spielstrategien und die Entscheidung über taktische Varianten richtig greifen".
    ____________________________________________________________
    Kontakt:
    Dr. Norbert Jesse
    Lehrstuhl Informatik I
    Ruf: (0231) 755 6221


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).