idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2002 12:49

RUBIN 1/02: Steuertricks bald ausgestorben

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Damit Finanzbeamte und Steuerzahler gleichermaßen aufatmen können, muss das deutsche Steuerrecht grundlegend reformiert werden, fordert Prof. Dr. Roman Seer (Juristische Fakultät der RUB), und hat auch gleich Ideen, wie das machbar wäre. Statt Steuererklärung und Aktenflut schlägt er eine Selbstveranlagung nach amerikanischem Vorbild vor: Die meisten Bürger zahlen pauschal, die anderen lassen sich professionell beraten. Seers Modell ist soeben als Buch erschienen, eine Zusammenfassung steht in der aktuellen Ausgabe von RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB.

    Bochum, 04.06.2002
    Nr. 143

    Steuertricks - bald ausgestorben
    Vereinfachtes Steuerrecht lässt Bürger und Beamte aufatmen
    RUBIN 1/2002 ist erschienen

    Damit Finanzbeamte und Steuerzahler gleichermaßen aufatmen können, muss das deutsche Steuerrecht grundlegend reformiert werden, fordert Prof. Dr. Roman Seer (Juristische Fakultät), und hat auch gleich Ideen, wie das machbar wäre. Statt Steuererklärung und Aktenflut schlägt er eine Selbstveranlagung nach amerikanischem Vorbild vor: Die meisten Bürger zahlen pauschal, die anderen lassen sich professionell beraten. Steuerberater werden zu Rechtspflegern, Finanzbeamte überwachen und prüfen.

    RUBIN im Internet

    RUBIN mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter:
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin1_02/

    Der innere Schweinehund wird arbeitslos

    Die meisten Deutschen fechten alle Jahre wieder einen harten Kampf mit ihrem inneren Schweinehund aus: Die Steuererklärung ist fällig. Wo sind meine Belege? Was kann ich von der Steuer absetzen? Mit welchen Tricks komme ich vielleicht besser weg? Und auch die Finanzbeamten haben ihre Not mit der Aktenflut, die vor allem schnell abgearbeitet werden will. Wollten sie jede Erklärung tatsächlich prüfen, würden sie nie fertig. So werden nur Stichproben gemacht, fast nur unter den Steuerpflichtigen, die mehr als 150.000 DM jährlich angeben. Wobei das womöglich die ehrlichen Leute sind - wer weiß, wie viele mehr verdienen, sich aber "arm rechnen" und ungestraft davon kommen?

    Online statt Akten

    Reformen sind überfällig, stellt Prof. Seer fest. Eine gute Alternative wäre die Selbstveranlagung. Viele Bürger bräuchten überhaupt keine Steueranmeldung mehr, weil sie pauschale Beträge zu festen Terminen zahlen. Diejenigen, deren Einkommensverhältnisse sich nicht in eine Pauschalkategorie einordnen lassen, würden verpflichtet, sich professionelle Hilfe zu holen. Der Staat würde diese Beratung finanziell unterstützen. Der Beruf des Steuerberaters würde sich in Richtung eines Rechtspflegers entwickeln. Finanzbeamte müssten nicht mehr nur abhaken, sondern könnten gezielt dort recherchieren, wo sie Steuerbetrug vermuten. Dabei könnte man die Steuerzahler in Risikoklassen einteilen. Wer immer termingerecht und ehrlich seine Steuer überwiesen hat, würde selten überprüft, wer schon durch Steuerbetrug aufgefallen ist, würde besser überwacht. Die meisten Bürger könnten ihre Daten online übermitteln, was eine weitere Arbeitsersparnis gegenüber dem heutigen Aktenberg mit sich brächte. Sinnvoll findet Seer eine sog. "Compliance-Strategie": Mit Werbung, z.B. TV-Spots, sollte der Staat den Bürgern die Besteuerung plausibel machen. Seer hält eine Reform des deutschen Steuerrechts noch in diesem Jahrzehnt für machbar. Ausführlich stellt er das Modell in seinem Buch "Das Besteuerungsverfahren in den USA und der Bundesrepublik - ein Rechtsvergleich" vor, das jetzt im Verlag Recht und Wirtschaft erscheint.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Roman Seer, Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-28269, Fax: 0234/32-14614, E-Mail: LS.seer@jura.ruhr-uni-bochum.de

    Titelaufnahme

    Roman Seer, Das Besteuerungsverfahren in den USA und der Bundesrepublik - ein Rechtsvergleich. Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg 2002

    Themen in RUBIN 1/2002

    Den vollständigen Beitrag lesen Sie in RUBIN 1/2002, wo Sie auch folgende Themen finden: Bildhauer ohne Hammer und Meißel; Produkte aus dem Computer; Gezielt gegen Brustkrebs: Chemotherapie an Ort und Stelle; Gefährliche Partnerschaft: Bakterien und Zigarettenrauch; Der männliche Blick auf die weibliche Imagination; Vegetarische Vampire - Flughunde als Gärtner im Regenwald; Wenn Marzipan nach Banane riecht - Riechen bei Insekten erforscht; in der Rubrik "Angewandte Forschung": Juristen lösen den Konflikt: Hochwasserschutz oder Bautätigkeit? RUBIN ist bei der Pressestelle der Ruhr-Universität für 2,50 Euro erhältlich.


    More information:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin1_02/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).