idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2002 17:33

Arbeitsplätze für Geringqualifizierte

Dipl.Volkswirtin Dörte Höppner Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

    Förderung von Agenturen für haushaltsnahe Dienstleistungen schafft Arbeitsplätze für Geringqualifizierte
    DIW Berlin: Vorschlag aus Rheinland-Pfalz kann eine halbe Million Arbeitsplätze bringen

    Die Nachfrage von Privathaushalten reagiert sehr sensibel auf Veränderungen im Preis von Dienstleistungen. Das zeigt eine Analyse auf Basis des vom DIW Berlin durchgeführten Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). In seinem aktuellen Wochenbericht 23/2002 zeigt das DIW Berlin, dass eine Förderung von Agenturen für haushaltsnahe Dienstleistungen hohe Beschäftigungseffekte auslösen und einen nachhaltigen Beitrag zur Legalisierung von Schwarzarbeit leisten könnte. Die kürzlich von Rheinland-Pfalz vorgelegte Gesetzesinitiative, die darauf abzielt, durch Lohnkostenzuschüsse und die Einrichtung von diesen Agenturen den legalen Markt für Dienstleistungen in privaten Haushalten zu entwickeln, könnte über 500 000 Stellen für Geringqualifizierte schaffen. Die Nettobelastung bei Staat und Sozialversicherungen beträgt lediglich 3,4 Mrd. Euro, wenn die geschaffenen Stellen durch bisher Arbeitslose besetzt werden. Unter ostdeutschen Haushalten gibt es jedoch nicht genügend Bedarf an haushaltsnahen Dienstleistungen, um die Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland deutlich zu senken.
    Ein zentrales Problem des deutschen Arbeitsmarktes ist die besonders hohe Arbeitslosenquote von gering Qualifizierten: In Westdeutschland betrug die Quote nach aktuellen Schätzungen 23 % und in Ostdeutschland sogar 54 %. Rund 2 Millionen der Arbeitslosen und der arbeitsfähigen Sozialhilfeempfänger erscheinen nach Berechnungen des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) und des DIW Berlin prinzipiell einem Niedriglohnsektor zuordenbar. Gleichzeitig werden einfache Dienstleistungen in deutschen Privathaushalten wie Putzen, Gartenarbeiten und kleine Reparaturen überwiegend durch Schwarzarbeit erledigt.
    Dienstleistungsagenturen können von privaten Haushalten beauftraget werden, ihnen Arbeitskräfte für eine bestimmte Anzahl von Stunden pro Woche zur Verfügung zu stellen. Die Agentur haftet für die Vertrauenswürdigkeit dieser Personen, sorgt für die Kontinuität in der Versorgung und bündelt die Aufträge für ihre Mitarbeiter. Diese erhalten ausreichend Arbeit und Einkommen, und sind über die Agenturen sozialversichert. Solche Agenturen sind also keine Personalvermittler, sondern normale Dienstleistungsunternehmen. Sie sind vergleichbar mit ambulanten Pflegeagenturen, die flächendeckend im Rahmen der Pflegeversicherung die Pflege von Kranken und Senioren in deren Privathaushalten übernommen haben.


    More information:

    http://www.diw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).