idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2012 10:34

acib: Die Natur als Vorbild

Thomas Stanzer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Austrian Centre of Industrial Biotechnology (ACIB)

    Ob neue Technologien zum Herstellen von Biopharmazeutika, Simulation der Leber-funktion im Reagenzglas oder Entwicklung von Biolacken – das Austrian Centre of In-dustrial Biotechnology (acib) ist Österreichs Erfolgsgeschichte in der industriellen Bio-technologie. Eben hat das K2-Kompetenzzentrum mit Standorten in Graz, Innsbruck und Wien die internationale 2-Jahres-Evaluierung geschafft und bei den Science Days Pläne für die Zukunft geschmiedet.

    Probleme mit gefährlichen Chemikalien, schwindende Rohölreserven und immer teurere Treibstoffe – Schlagzeilen, die nicht sein müssten dank moderner, biotechnologischer Pro-zesse. Das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) forscht im Zusammenschluss von 30 internationalen Firmenpartnern und acht Universitäten in fast 40 Projekten an Pro-zessen, welche althergebrachte, die Umwelt belastende Methoden durch solche ersetzen, die von der Natur abgeschaut sind. Um die angewandte Biotechnologie ging es bei den acib-Sciene Days im Juli an der BOKU Wien.
    Die Stärke des acib ist die Zusammenarbeit mit der Industrie. Wie erfolgreich die Industrie-kooperationen sind, erklärt Jörg Windisch, Leiter der weltweiten Entwicklung von Biopharma-zeutika bei Sandoz: „Mit dem acib haben wir die erfolgreichste Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universitäten für unsere Geschäftseinheit bisher. Die im acib entwickelten Technologien zielen auf hohe Produktivität und Effizienz ab.“

    Neue österreichische Schlüsseltechnologie
    Um eine höhere Qualität und verkürzte Entwicklungszeiten im Pharmabereich geht es bei der Simulation der Leberfunktion im Reagenzglas. „Unser Ziel ist, jedes einzelne Enzym aus dem menschlichen Abbau-Stoffwechsel zur Verfügung zu haben, damit wir damit beispielsweise spezielle Funktionen der menschlichen Leber simulieren können“, erklärt die acib-Forscherin Margit Winkler. So lässt sich die Entwicklungszeit von Medikamenten drastisch verkürzen, obwohl die Produktsicherheit steigt. „Unsere Firmenpartner Novartis und F. Hoffmann LaRoche wenden diese neue, österreichische Schlüsseltechnologie bereits bei der Entwicklung neuer Wirkstoffkandidaten an“, freut sich acib-Geschäftsführer Anton Glieder.
    Innovativen Forschungsarbeiten wie diese machen verständlich, warum Fördergeber und Politik hinter dem Kompetenzzentrum stehen, das ins COMET-Förderprogramm des Bundes eingebunden ist. „Zentren wie das acib sind notwendige Leuchttürme, um die Leistung ver-gleichsweise kleiner Standorte wie Österreich und Tirol international sichtbar zu machen“, so die Tiroler Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. Die Kooperation des acib mit Tiroler Unternehmen und der Universität Innsbruck sei beispielhaft.
    Ähnlich lobende Worte findet der steirische Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann. Er sieht im acib einen wesentlichen Eckpfeiler im Leitthema „Health Tech“. „Außerdem sind die Kompetenzzentren ein echter Beschäftigungsmotor, der mittelfristig Jobs sichert und lang-fristig neue Arbeitsplätze schafft“, so der Wirtschaftslandesrat.

    Erste Evaluierung geschafft
    Vieles hat acib seit der Gründung im Jänner 2010 erreicht. Kein Wunder also, dass man die erste Evaluierung unlängst gut hinter sich brachte. 2 Tage dauerte die 2-Jahres-Evaluierung im Grazer Haus der Biokatalyse. Zuletzt stieg weißer Rauch auf. Das 8-köpfige, internationale Evaluierungskomitee lobte die gute Zusammenarbeit, die klaren Ziele und die bisher erbrachten Leistungen.
    Zu denen gehört das Herstellen von Biolacken. Zusammen mit Cytec Austria hat acib einen umweltfreundlichen Biolack entwickelt, bei dem nicht mehr Kobald-Verbindungen das Aus-härten katalysieren, sondern Enzyme. Kobalt wurde nun als potenziell Krebs erregend eingestuft. Der neue Lack verschafft Cytec einen klaren Technologievorsprung. Das Projekt hat das Finale um den steirischen Fast Forward Award erreicht.

    Umweltfreundliche Visionen
    Zum acib-Programm gehören auch visionäre Projekte. Etwa jenes, bei dem Kohlendioxid als Rohstoff verwendet wird. In ersten Versuchen gelang es einer Grazer acib-Forschungsgruppe, die Carboxylierung analog der umständlichen Kolbe-Schmitt-Reaktion enzymatisch und umweltfreundlich durchzuführen.
    Ebenso visionär ist die Arbeit an alternativen Treibstoffen der 2. Generation. Bei dieser sind Holz- und Getreideabfälle der Rohstoff und nicht mehr Nahrungsmittel selbst. Die Abfälle werden von Enzymen in Zuckermoleküle zerlegt, die wiederum zu Alkohol (Ethanol) umsetzbar sind, der als Biosprit verwendet werden kann. So tank man letztendlich Holzabfälle und schließt einen natürlichen, umweltfreundlichen Kreislauf. Einmal mehr ist die Natur das Vorbild.

    Über acib
    Das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist das österreichische K2-Zentrum für industrielle Biotechnologie. Es ist ein Zusammenschluss von derzeit acht Universitäten und 30 Projektpartnern, darunter bekannte Namen wie BASF, DSM, Sandoz, Boehringer Ingelheim RCV, Jungbunzlauer, F. Hoffmann-LaRoche, Novartis, VTU Technology oder Sigma Aldrich. Eigentümer sind die Universitäten Innsbruck und Graz, die TU Graz, die BOKU Wien sowie Joanneum Research.
    Beim acib mit Standorten in Graz, Innsbruck und Wien forschen und arbeiten rund 170 Be-schäftigte an mehr als 30 Forschungsprojekten. Das Budget bis 31.12. 2014 macht ca. 60 Mio. Euro aus. Öffentliche Fördermittel (58% des Budgets) bekommt das acib von der For-schungsförderungsgesellschaft der Republik Österreich (FFG), der Standortagentur Tirol, der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG) und der Technologieagentur der Stadt Wien (zit).
    Das Kompetenzzentrum acib – Austrian Centre of Industrial Biotechnology – wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies – durch das BMVIT, BMWFJ so-wie die Länder Steiermark, Wien und Tirol gefördert. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt.


    Images

    Zur Biotechnologie gehört die Arbeit am Bioreaktor
    Zur Biotechnologie gehört die Arbeit am Bioreaktor
    Foto: acib
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Energy, Environment / ecology, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Zur Biotechnologie gehört die Arbeit am Bioreaktor


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).