idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2002 12:47

RUBIN 1/02: Gefährliche "Partnerschaft" zwischen Bakterien und Zigarettenrauch

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ärzte entdeckten spezielle Bakterien bei Untersuchungen des geschädigten Lungengewebes von Patienten mit chronischer obstruktiver Lungenerkrankung. "Chlamydien" regen die Immunzellen zu stärkerer Aktivität an, was dem Körper mehr schadet als hilft. Das Enzym der Immunzellen, das eigentlich schädliche Fremdkörper verdaut, verdaut die Lungenbläschen gleich mit. Das Gewebe wird von innen durchlöchert. Die Forschungsergebnisse stehen in der aktuellen Ausgabe von RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB, das soeben erschienen ist.

    Bochum, 06.06.2002
    Nr. 152

    Gefährliche Partnerschaft: Bakterien und Zigarettenrauch
    Chlamydien begünstigen chronische Bronchitis
    RUBIN 1/2002 ist erschienen

    Klein aber gefährlich sind Chlamydien: Ärzte entdeckten die Bakterien bei Untersuchungen des geschädigten Lungengewebes von Patienten mit chronischer obstruktiver Lungenerkrankung. Chlamydien spielen für den Verlauf der Erkrankung eine wichtige Rolle. Durch ihre Anwesenheit regen sie die Immunzellen zu stärkerer Aktivität an, was dem Körper mehr schadet als hilft. Das Enzym der Immunzellen, das eigentlich schädliche Fremdkörper verdaut, verdaut die Lungenbläschen gleich mit. Das Gewebe wird von innen durchlöchert, Atemfläche geht verloren. Der Fund lässt hoffen und erste Anzeichen sprechen dafür, dass Antibiotika das Fortschreiten der Krankheit hemmen könnten.

    RUBIN im Internet

    RUBIN mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin1_02

    Mit dem Tabakrauch fängt das Leiden an

    Die chronische Bronchitis steht an sechster Stelle in der Rangliste der häufigsten Erkrankungen des Menschen, etwa zehn Prozent der erwachsenen Deutschen leiden daran. In ihrem Verlauf können sich die Atemwege so weit verengen, dass Atemnot auftritt - acht Prozent der Männer und ein Prozent der Frauen sterben sogar an ihrer "chronischen obstruktiven Lungenerkrankung". Das lange Leiden fängt fast immer mit dem Rauchen an. Durch den Tabakrauch werden die Bronchialschleimhäute empfindlich für Viren und Bakterien. Durch die entstehenden Entzündungen schwellen die Atemwege an. Die eingeatmete Luft kann nun nicht mehr vollständig aus der Lunge heraus, es bleibt ein Rest zurück. So werden die winzigen Lungenbläschen überdehnt, sie können bis zu mehrere Zentimeter groß werden. Schließlich baut der Körper die Wände der Bläschen ab, es geht "Atemfläche" verloren. Ein Lungenemphysem entsteht.

    Körpereigene Abwehr durchlöchert die Lunge

    Bei diesen Prozessen spielt die körpereigene Immunabwehr eine wichtige Rolle: Abwehrzellen nehmen normalerweise schädliche Stoffe auf und verdauen sie mithilfe von Enzymen. Dabei können die Enzyme aber auch das umliegende Gewebe schädigen - etwa die Lungenbläschen auflösen. Bei Untersuchungen von geschädigtem Lungengewebe, das die Ärzte Kranken entnommen haben, trafen sie unvermutet auf einen Helfershelfer der Zerstörung: Chlamydien, spezielle Bakterien, die innerhalb von Wirtszellen überleben und z. B. auch für Bindehautentzündungen verantwortlich sind. Wie kleine Kügelchen überziehen sie das Lungengewebe. Fresszellen der Immunabwehr bilden z. T. Ausläufer zu diesen Kügelchen hin. Die Anwesenheit der Chlamydien fordert das Immunsystem zu verstärkter Aktivität heraus - noch mehr Fresszellen produzieren noch mehr Enzyme, die die Lunge durchlöchern. Durch die Entdeckung der Chlamydien hoffen Mediziner, erfolgreich mit Antibiotika gegen die chronische, obstruktive Lungenkrankheit vorgehen zu können.

    Weitere Informationen

    PD Dr. Dirk Theegarten, Allgemeine und spezielle Pathologie, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26761, Fax: 0234/32-14200, E-Mail: dirk.theegarten@ruhr-uni-bochum.de

    Themen in RUBIN 1/2002

    Den vollständigen Beitrag lesen Sie in RUBIN 1/2002, wo Sie auch folgende Themen finden: Bildhauer ohne Hammer und Meißel; Produkte aus dem Computer; Gezielt gegen Brustkrebs - Chemotherapie an Ort und Stelle; Besteuerung vereinfachen: Dann atmen Bürger und Beamte auf; Der männliche Blick auf die weibliche Imagination; Vegetarische Vampire - Flughunde als Gärtner im Regenwald; Wenn Marzipan nach Banane riecht - Riechen bei Insekten erforscht; und in der Rubrik "Angewandte Forschung": Juristen lösen den Konflikt: Hochwasserschutz oder Bautätigkeit? RUBIN ist bei der Pressestelle der Ruhr-Universität für 2,50 Euro erhältlich.


    More information:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin1_02


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).