idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2012 16:50

Sarkome: Signalmolekül „FGFR“ als neuer Ansatz für die Therapie?

Sylvia Kloberdanz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Sander-Stiftung

    Sarkome sind bösartige Tumoren des Weichgewebes und machen ca. 1 Prozent aller Krebserkrankungen aus. Die Therapie dieser Tumoren beschränkt sich neben der operativen Entfernung fast ausschließlich auf klassische Chemo- und Strahlentherapie. Zielgerichtete Therapien mit spezifischen Angriffspunkten in den Tumorzellen stehen kaum zur Verfügung. Das wollen Forscher vom Institut für Pathologie der Universität Köln ändern. Die Forscher sehen in den so genannten Fibroblastenwachstumsfaktor-Rezeptoren („FGFR“), einer Familie von Signalmolekülen, einen geeigneten Anknüpfungspunkt zur Entwicklung neuer Behandlungsstrategien.

    Die FGFR-Moleküle sitzen auf der Oberfläche von Tumorzellen und senden starke Signale für das Wachstum und Überleben der Zellen aus. Es gibt Medikamente, die ganz spezifisch die Funktion der FGFR unterbinden können und so die Tumorzellen langsamer wachsen oder sogar sterben lassen. In anderen Krebserkrankungen, wie zum Beispiel. dem Lungenkrebs, werden diese Medikamente bereits erfolgreich in der Therapie genutzt. Nun überprüfen die Kölner Forscher, ob sich eine solche, gegen die FGFR gerichtete Therapie auch in Weichgewebssarkomen anwenden lässt.
    Zu den häufigsten Weichgewebssarkomen gehören die Liposarkome. Das sind Fettgewebstumoren, bei denen die Tumorzellen zumeist ganz charakteristische Veränderungen in ihrem Erbgut aufweisen. In einer Gruppe von Fettgewebstumoren, den so genannten myxoiden („schleimigen“) Liposarkomen, kommen zwei eigentlich weit voneinander entfernt liegende Gene in unmittelbare Nachbarschaft. Als Folge dieser genetischen Veränderung wird ein krankhaftes Eiweißmolekül gebildet, das für die Entstehung der Tumoren verantwortlich ist. Für diese Art von Tumoren konnten die Kölner Forscher zeigen, dass die FGFR tatsächlich eine Rolle für das Überleben der Tumorzellen spielen. Werden die Tumorzellen mit Wirkstoffen behandelt, die die Signale der FGFR hemmen, so wachsen diese mit steigender Wirkstoffmenge langsamer und sterben schließlich ab. Dieser Effekt wird nun in einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt weiter untersucht. Dabei sollen zum einen die molekularen Vorgänge in den myxoiden Liposarkomen genauer aufgeklärt werden, sowie zum anderen überprüft werden, ob eine Übertragung auf andere Gruppen von Weichgewebssarkomen möglich ist. Es kommen neue Wirkstoffe, die zurzeit in klinischen Studien getestet werden, zum Einsatz. Ziel ist es, die folgenden Fragen zu beantworten: Werden FGFR in verschiedenen Gruppen von Weichgewebssarkomen vermehrt gebildet oder sind sie durch genetische Veränderungen stärker aktiviert? Lassen sich Tumorzellen auch dieser anderen Sarkomgruppen durch die Hemmung der FGFR-Signale in ihrem Wachstum verlangsamen oder sogar abtöten? Durch welche molekularen Vorgänge werden diese Effekte vermittelt?
    Auf der Basis eines besseren Verständnisses von Weichgewebssarkomen werden so neue Konzepte für die Behandlung, Diagnosestellung und Prognoseabschätzung entwickelt. Diese zielgerichteten Ansätze erlauben dann eine individualisierte Tumortherapie.

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 100.000 Euro.
    Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Kontakt:
    PD Dr. rer.nat. Sabine Merkelbach-Bruse und Prof. Dr. med. Reinhard Büttner
    Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Köln, Kerpener Str. 62, 50924 Köln
    Tel.: 0221-478-6369 bzw. -6320, Fax: 0221-478-6183 bzw. -6360
    Email: Sabine.Merkelbach-Bruse@uk-koeln.de bzw. Reinhard.Buettner@uk-koeln.de

    Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Images

    Werden die myxoiden Liposarkomzellen (MLS 402) mit steigenden Mengen eines Wirkstoffes behandelt, der die FGFR-Signale hemmt, wachsen sie langsamer und sterben schließlich ab.
    Werden die myxoiden Liposarkomzellen (MLS 402) mit steigenden Mengen eines Wirkstoffes behandelt, de ...
    Quelle: AG PD Dr. Merkelbach-Bruse: Helen Künstlinger
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Werden die myxoiden Liposarkomzellen (MLS 402) mit steigenden Mengen eines Wirkstoffes behandelt, der die FGFR-Signale hemmt, wachsen sie langsamer und sterben schließlich ab.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).