idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2012 11:55

Erstmals über eine viertel Million ausländische Studierende an deutschen Hochschulen

Nadine Pils Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    "Wissenschaft weltoffen 2012" von DAAD und HIS-HF mit Schwerpunkt China

    Im Jahr 2011 waren zum ersten Mal mehr als 250.000 ausländische Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben – das sind 11,4 Prozent aller Studierenden in Deutschland. Die meisten von ihnen kommen aus China, mit Abstand folgen Russland, Bulgarien, Polen und Österreich. Diese Ergebnisse stammen aus der aktuellen Ausgabe des Datenreports "Wissenschaft weltoffen", den der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) jährlich gemeinsam mit dem HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) herausgibt. Das Schwerpunktthema widmet sich den chinesischen Studierenden und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen.

    Unter http://www.wissenschaft-weltoffen.de sind die Informationen im Internet abrufbar.

    Seit mehreren Jahren kommt die größte Gruppe der ausländischen Studierenden aus China: 22.828 waren 2011 an deutschen Hochschulen eingeschrieben – Tendenz steigend. Ihr Studienerfolg ist überdurchschnittlich hoch. "Die Erfahrung eines anderen Verständnisses von Studium und Lernen ist für junge Chinesen eine große intellektuelle Bereicherung", betont Professor Chen Hongjie von der renommierten Peking-Universität in seinem Beitrag. Eigenschaften der deutschen Wissenschaftskultur wie Selbstständigkeit, eine kritische Haltung, systematische Vorgehensweise sowie Gründlichkeit hinterließen einen tiefen Eindruck, so Professor Chen.

    Ein Grund für die gestiegene Zahl liegt auch in den mittlerweile 750 Kooperationen zwischen deutschen und chinesischen Hochschulen. "Immer häufiger geht es dabei nicht nur um den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern, sondern auch um die gemeinsame Entwicklung von Curricula oder sogar den Export ganzer Studiengänge nach China", erläutert der Leiter des Chinareferats im DAAD, Niels Albers.

    Insgesamt haben sich hierzulande noch nie so viele ausländische Studienanfänger eingeschrieben wie 2010, als sich 66.400 dazu entschieden. Etwa ein Drittel der ausländischen Studierenden kommt aus Asien, etwa die Hälfte aus Europa. Hier dominieren die osteuropäischen Staaten wie Russland, Bulgarien und Polen. Allerdings nimmt die Zahl westeuropäischer Studierender an deutschen Hochschulen weiter zu. Die wichtigsten Herkunftsländer sind dabei Österreich, Frankreich und Spanien.

    Deutschland ist – nach den USA, Großbritannien und Australien – das viertwichtigste Gastland für internationale Studierende. Im Unterschied zu den drei englischsprachigen Ländern weist Deutschland aber gleichzeitig eine hohe Zahl an eigenen Studierenden im Ausland auf: 115.500 im Jahr 2009. Damit ist die Mobilitätsbilanz deutlich ausgeglichener.

    Die Publikation "Wissenschaft weltoffen" erscheint jährlich. Sie gibt Auskunft zum Stand der Internationalität von Studium und Forschung und wird durch ein umfangreiches Datenangebot im Internet ergänzt, das unter http://www.wissenschaft-weltoffen.de abrufbar ist. Als PDF-Datei steht sie unter http://www.wissenschaft-weltoffen.de/publikation zum Download bereit.

    Kontakt
    Dr. Simone Burkhart, DAAD, Referatsleiterin Evaluation, Statistik
    Tel.: 0228/882-859, E-Mail: burkhart@daad.de

    Niels Albers, DAAD, Referatsleiter China, Mongolei
    Tel.: 0228/882-342, E-Mail: albers@daad.de

    Dr. Ulrich Heublein, HIS-HF
    Tel.: 0341/9730-342, E-Mail: heublein@his.de

    Pressekontakt HIS:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511/1220-290, E-Mail: hafner@his.de

    Leiterin Presse- und
    Öffentlichkeitsarbeit
    Francis Hugenroth
    Tel: 0228 / 882-454
    Fax: 0228 / 882-659
    E-Mail: presse@daad.de
    www.daad.de
    Kennedyallee 50
    D – 53175 Bonn


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).