idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2002 13:19

Besucher sind "feuer" und Flamme für die Wissenschaft

Lutz Peschke Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Geowissenschaftler erfreut über großen Zuspruch - Familiensonntag lockt mit Fossiliensuche und buntem Programm

    20.000 Besucher haben zur Halbzeit bereits die Erlebnistage zum Thema "feuer" auf dem Kölner Neumarkt der Wissenschaften besucht. Noch bis zum kommenden Sonntag (09.06.) locken weitere Highlights zum "Jahr der Geowissenschaften" 2002. So wurden gestern Abend bereits zehn Tonnen Schiefer auf dem Platz aufgeschüttet: Dort können Kinder am Familiensonntag auf Fossiliensuche gehen.

    Die Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler sind sehr erfreut über den großen Zuspruch. Besonders Kinder und Jugendliche nehmen gerne die Gelegenheit wahr, den Forscherinnen und Forschern über die Schulter zu schauen. Tausende Schüler pressten in den vergangen Tagen Diamanten aus Graphit, ließen lebende Fossilien über ihre Hände krabbeln oder bestaunten einen dampfenden Vulkan.
    Noch bis zum Sonntag präsentieren Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler ihre feurige Forschung mitten in Köln und laden zu Vorträgen und Exkursionen ein. Die Besucher können die Faszination "feuer" auch in der mittelalterlichen Schmiede oder beim Steinmetz der Dombauhütte erleben. Am Sonntag rückt wieder die Feuerwehr an, die bereits am Mittwoch und Donnerstag die Besucher mit spektakulären Löschübungen in ihren Bann gezogen hat (11-12.30 und 14-16 Uhr). Ein Publikumsmagnet ist auch Fakir "Alyn", der mit Feuer jongliert, es verschluckt und auch noch zum Haarstyling verwendet (08.06., 10.30 und 13 Uhr; 09.06., 12 und 16.30 Uhr, Aktionshof).
    Speziell für Kinder findet am Familientag das "Malen mit Mineralien" statt. Dann dürfen die Kleinen den Schieferberg besteigen, der am Donnerstag im Aktionshof aufgeschüttet wurde (druckbare Bilder unter www.planeterde.de/Presse). In den Steinen eingeschlossen sind 180 Millionen Jahre alte Fossilien: Muscheln, Tintenfischschalen und - mit etwas Glück - ein Fischdinosaurier.

    2002 ist das "Jahr der Geowissenschaften". Ziel ist es, die geowissenschaftliche Forschung transparenter zu machen und einen lebendigen Dialog zwischen den Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit anzuregen und zu fördern. Das "Jahr der Geowissenschaften" geht ebenso wie das "Jahr der Physik" 2000 und das "Jahr der Lebenswissenschaften" 2001 auf die Initiative "Wissenschaft im Dialog" zurück, die von Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und den großen Forschungsorganisationen 1999 ins Leben gerufen wurde.

    Aktuelle Bilder können Sie unter www.planeterde.de/Presse downloaden.


    More information:

    http://www.planeterde.de
    http://www.planeterde.de/Presse/BildTon/Feuer%20/Liste


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).