idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2002 14:37

GVC/DECHEMA-Jahrestagungen 2002

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Vom 11. bis 13. Juni 2002 treffen sich über 2.000 Ingenieure, Chemiker und Biotechnologen in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden zu den GVC/DECHEMA-Jahrestagungen 2002 und der 20. Jahrestagung der Biotechnologen.

    In nahezu 300 Vorträgen und Posterpräsentationen werden bei den GVC/DECHEMA-Jahrestagungen Trends und neue Entwicklungen für die Chemische Technik, Verfahrenstechnik und das Chemieingenieurwesen vorgestellt. Die Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Nanotechnologie, Reaktionstechnik, Grundlagen der Verfahrenstechnik, Sicherheitstechnik sowie Umweltschutz- und Umweltverfahrenstechnik. Das strategische Supply Chain Management und der Einsatz der Informationstechnologien sowie die neuen Entwicklungen der Online-Sensortechnik werden ebenfalls in speziellen Vortragssessions behandelt.

    Auf der 20. Jahrestagung der Biotechnologen mit der Firmenpräsentation Biotechnologie stehen bei den über 200 Vorträgen und Posterpräsentationen die folgenden Themenkomplexe im Mittelpunkt: Bioprozeßtechnik, Metabolic Engineering, Metabolomics, Cyber Cell, Nanobiotechnologie, Validierung von Targets, gentechnisch basierte Impfstoffe, valide gentherapeutische Ansätze, neue Sicherheitsaspekte biopharmazeutischer Arzneimittel.

    Besondere Programm-Highlights

    · der Festvortrag: "Globalisierung - historische Entwicklung - Parallelen" von Herrn Augustinus, Düsseldorf

    · die beiden Plenarvorträge: Manfred Klein von der DaimlerChrysler AG in Ulm beschäftigt sich mit Mikrosystemen im Auto der Zukunft und Prof. Hermann E. Gaub, TU München, betrachtet mechanische Experimente mit einzelnen Molekülen, liefern sie ein besseres Verständnis nanoskaliger Systeme mit Newton?

    · die Sonderveranstaltung zur Stammzellforschung: Prof. Otmar Wiestler, Universität Bonn, stellt die vielfältigen Aspekte der aktuellen Debatten vor. In einer ausführlichen Diskussion sollen die wissenschaftliche und ethische Dimension bei der Verwendung humaner embryonaler Stammzellen erörtert werden.

    · die Sonderveranstaltung Unternehmungsgründung: dort können sich potentielle Firmengründer über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten informieren und von den bisherigen Erfahrungen der start-ups profitieren.

    · der VBU-Tag (Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen): hier werden aktuelle Themen aus der Biotech-Branche vorgestellt und von führenden Experten diskutiert.

    · das Praxisforum und Studentenprogramm: die ideale Kommunikationsplattform, um Kontakte zu Firmen zu pflegen, mit Praktikern ins Gespräch zu kommen und Lösungen zu aktuellen verfahrenstechnischen Problemen zu finden. Ein spezielles Studentenprogramm während der drei Veranstaltungstage gibt interessierten Studenten die Möglichkeit, sich über zukünftige Berufschancen und Tätigkeitsfelder zu informieren und erste Kontake zu knüpfen.

    · das "Science live"-Mobil des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kommt anläßlich der Jahrestagungen nach Wiesbaden: unter dem Motto "Wissenschaft im Dialog" werden in einem komplett ausgestatteten Genlabor anhand von Postern und Exponaten die Grundlagen, Verfahren, Anwendungen, Chancen und Risiken moderner Biotechnologie und Gentechnik von fachkundigen Wissenschaftlern vermittelt.

    Im Rahmen der Jahrestagungen finden zwei Pressekonferenzen statt:

    Dienstag, 11. Juni 2002, 12.00 bis 13. 00 Uhr, Rhein-Main-Hallen,
    Wiesbaden, Pressezentrum
    Hochkarätige Experten aus Industrie und Forschung stellen aktuelle Entwicklungen, Trends und Visionen aus den Breichen Nanotechnik, Katalyse, Mikroverfahrenstechnik und Biotechnologie vor.

    Mittwoch, 12. Juni 2002, 12.00 bis 13. 00 Uhr, Rhein-Main-Hallen,
    Wiesbaden, Pressezentrum
    20 Jahre DECHEMA-Jahrestagung Biotechnologie - Experten diskutieren, wie neue Ergebnisse der Genom- und Stammzellenforschung genutzt werden können, über Forschung, Technologietransfer und die Biotech-Company-Szene und stellen neue Förderprojekte in der Biotechnologie vor.

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    DECHEMA, Frau Feißt
    Tel.: (069) 75 64-242/-333, Fax: (069) 75 64-441,
    E-Mail: jt2002@dechema.de, Internet: www.dechema.de/jt


    More information:

    http://www.dechema.de/jt


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).