idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2002 08:31

Inzest-Papyrus, Troja-Streit und Orakelsprüche

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Altphilologen der neuen Länder tagen am 14./15. Juni an der Universität Jena

    Jena (10.06.02) Eine Heiratsurkunde aus dem Jahr 267 v. Chr. gehört zu den Highlights der Papyrussammlung der Universität Jena. Pikant an diesem Fragment: Es dokumentiert eine Geschwisterheirat zweier Griechen im alten Ägypten - und beweist, wie rasch sich die eingewanderten Griechen an der inzestuösen Pharaonen-Tradition orientierten.

    Das Inzest-Fragment ist Teil der rund 2.300 Papyrusfragmente umfassenden Sammlung des Uni-Instituts für Altertumswissenschaften. Ausgewählte Exemplare werden den rund 80 Teilnehmern des Kongresses "Aquilonia" präsentiert, der vom 14.-15. Juni im Hauptgebäude der Universität (Fürstengraben 1) stattfindet. Die jährliche Tagung, zu der die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist, bietet seit 1996 Altphilologen speziell aus den neuen Bundesländern ein Forum für Diskussion und Kontakte. Vor allem Nachwuchswissenschaftler erhalten hier die Chance, ihre Forschungen einem größeren Fachpublikum vorzustellen. Daher bietet das Treffen, das am Institut für Altertumswissenschaften vom Team um Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt und Prof. Dr. Meinolf Vielberg organisiert wird, den Mitgliedern des Jenaer Graduiertenkollegs "Leitbilder der Spätantike" ein interessantes Podium.

    Zu ihnen gehört Angelika Wintjes. Sie wird über die Orakelphilosophie des Porphyrios referieren. Der griechische Philosoph aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. wirft u. a. die Fragen auf: Ist dem Menschen philosophische Erkenntnis aus eigener Geisteskraft zugänglich? Oder benötigt er dazu die Hilfe der Götter, etwa in Form von Orakelsprüchen? Die Antworten des Porphyrios schlagen eine Brücke zwischen Philosophie und Religion, zwischen dem Streben nach Erkenntnis und der Erwartung göttlicher Inspiration.

    Ein Schwerpunkt der Tagung wird der schwelende Troja-Streit sein. Er ist um die Frage entbrannt: Ist die "Ilias", Homers berühmtes Epos vom Kampf der Griechen und Trojaner, eine völlige Fiktion oder historische Erinnerung im poetischen Gewand? Der Gräzist und einer der Hauptakteure der Auseinandersetzung Prof. Dr. Joachim Latacz aus Basel wird neue Indizien für die Historizitätsthese vorlegen. Der angesehene Homer-Forscher ist überzeugt, dass im Homer-Epos eine jahrhundertealte Überlieferung verarbeitet wurde. Schließlich legt nicht zuletzt die Sprachforschung nahe, dass (W)ilios, ein auch im Titel "Ilias" gebrauchter anderer Name für Troja, schon in einer Landesbezeichnung Wilusa aus dem 13. Jh. v. Chr. anklinge. Latacz wird am 14. Juni, um 18.15 Uhr im Hörsaal 24 des Uni-Hauptgebäudes über die Bedeutung der aktuellen Trojaforschung für die Homer-Philologie einen öffentlichen Vortrag halten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt
    Institut für Altertumswissenschaften
    Fürstengraben 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944840, Fax: 03641 / 944802
    E-Mail: j.hammerstaedt@rz.uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de/philosophie/altertum/klassphil/aquilonia.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).