idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2002 09:08

"Die gefährdete Schönheit der Natur - Heimische Schmetterlinge im Botanischen Garten"

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    "Die gefährdete Schönheit der Natur - Heimische Schmetterlinge im
    Botanischen Garten"

    Tagpfauenauge und Schwalbenschwanz werden im Schmetterlingshaus erlebbar

    Der Botanische Garten der Universität Tübingen trägt mit einer ganz besonderen Ausstellung zum 525jährigen Jubiläum der Universität bei: In einem Gewächshaus werden vom 18. Juni bis zum 30. September heimische Schmetterlinge vom Ei über Raupen und Puppen bis hin zum fertigen Falter gezeigt. Die Schmetterlinge können frei fliegend im 100 qm großen Schmetterlingshaus erlebt werden. Neben den bekannteren unter den heimischen Arten wie Tagpfauenauge oder Zitronenfalter werden auch Schönheiten wie der Hauhechel-Bläuling oder der Schwalbenschwanz gezeigt. Die Lebensdauer der meisten Schmetterlingsarten beträgt nur wenige Wochen. Deshalb werden im Laufe der Ausstellung immer wieder neue Arten im Schmetterlingshaus zu sehen sein.

    Die Ausstellungseröffnung ist am 17. Juni um 17 Uhr. Zu einer Vorbesichtigung für die Vertreter der Medien lade ich Sie hiermit sehr herzlich ein für

    Montag, den 17. Juni, 16 Uhr, Treffpunkt: Im Botanischen Garten
    bei schlechtem Wetter im Botanischen Institut (bitte Beschilderung folgen)

    Die Initiatoren der Ausstellung Matthias Hendrichs und Alexander Beiter vom Lehrstuhl für Spezielle Botanik und Mykologie werden Ihnen für alle Fragen zur Verfügung stehen.

    Die Ausstellung hat insbesondere zum Ziel, zum Schutz und Erhalt der heimischen Schmetterlinge beizutragen. Im Botanischen Garten wird deshalb die enge Abhängigkeit der Schmetterlinge von ihren spezifischen Nährpflanzen gezeigt. Dabei werden dem Besucher konkrete Hinweise gegeben, welche Bedingungen z. B. für eine erfolgreiche Ansiedlung von Schmetterlingsarten im eigenen Garten erfüllt sein müssen. Im Schmetterlingshaus werden entsprechende Beispielbiotope gezeigt.

    Neben den Tagfaltern werden auch nachtaktive Schmetterlinge vorgestellt. Um diese lichtscheuen Nachtfalter beobachten zu können, werden Nachtführungen angeboten. Die Termine dieser Führungen werden in der lokalen Presse und am Eingang des Gartens bekannt gemacht.

    Mit freundlichen Grüßen
    (Michael Seifert)

    Eröffnungsveranstaltung am 17. Juni:

    17:00 Uhr Eröffnungsprogramm:

    Rektor Professor Dr. Dr. h. c. Eberhard Schaich, Schirmherr der Lehrausstellung: Grußwort

    Oberbürgermeisterin Brigitte Russ-Scherer, Schirmherrin der Lehrausstellung: Grußwort

    Ministerialrat Manfred Fehrenbach, Geschäftsführer der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg: Grußwort

    Prof. Dr. Michael Boppré, Insektenkundler und Inhaber des Lehrstuhls für Forstzoologie an der Universität Freiburg: "Schmetterlinge - faszinierend, lehrreich und schützenswert"

    anschließend geführte Rundgänge im Schmetterlingshaus & Bewirtung

    Bei schlechtem Wetter im Botanischen Institut, bitte der Beschilderung folgen.

    Nähere Informationen:

    Matthias Hendrichs, Botanisches Institut, Tel.: (0 70 71) 29-74245 oder
    info@heimische-schmetterlinge.de

    Die Ausstellung im Internet: www.heimische-schmetterlinge.de (ab 17.6., Voransicht auf Anfrage)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).