idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2012 17:22

Genetik - Gefährliche DNA-Schäden signalisieren

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    DNA-Schäden können der Zelle dem ganzen Organismus gefährlich werden. Eine neue Arbeit zeigt, dass potentiell durch einen DNA-Doppelstrangbruch geschädigte Genprodukte in einer tödlichen Umarmung landen.

    Das Erbmolekül DNA enthält die genetische Information, die wiederum die Bauanleitung für Proteine, also die wichtigsten Funktionsträger der Zelle, vermittelt. Fehler in der DNA können die Protein-Synthese beeinträchtigen und damit schwer wiegende Folgen für die Zelle und den Organismus nach sich ziehen. Deshalb greifen bei DNA-Schäden mehrere hochpräzise Reparaturmechanismen. Ein Team um den LMU-Forscher Professor Klaus Förstemann hat nun in der Fruchtfliege Drosophila eine neuartige zelluläre Reaktion nachgewiesen - als Antwort auf gefährliche Doppelstrang-Brüche.

    Gene potentiell im falschen Kontext

    Treten Fehler in einem DNA-Strang auf, dient der - komplementär aufgebaute - zweite Strang als Reparaturvorlage. Bei einem Doppelstrang-Bruch aber ist die Kontinuität der Information bedroht. „Diese Läsionen sind so gefährlich, weil es leichter zu einer fehlerhaften Reparatur kommen kann, wodurch möglicherweise Teile des Erbguts in einen falschen Kontext geraten“, sagt Förstemann. „Wir konnten jetzt auch bei Drosophila zeigen, dass ein solcher Schaden die Produktion von siRNAs auslöst.“ Die RNA ist eine der DNA nahe verwandte Nukleinsäure.

    Die siRNAs oder „small interfering“ RNA-Moleküle treten bei einer Vielzahl zellulärer Prozesse auf, etwa der Abwehr von Krankheitserregern und der Regulation der genetischen Aktivität – und haben möglicherweise auch therapeutisches Potential. Neu ist ihre Rolle bei der DNA-Reparatur: Wie die Analyse der genauen Verteilung der siRNAs zeigte, beeinflusst die Art des Schadens ihre Produktion. Handelt es sich um ein aktiv transkribiertes Gen, dessen Information also gerade in ein Protein übertragen werden soll, werden besonders viele siRNAs gebildet. Die geschädigte DNA dient bei der Synthese dieser siRNAs als Vorlage.

    Punktgenaue Bruchlandung

    Dem Forscherteam gelang der Nachweis, dass alle siRNAs aus der Region zwischen dem Promoter, also dem Startpunkt der Genabschrift, und dem Doppelstrang-Bruch stammen. Die Abschrift eines Gens erfolgt in einzelsträngige RNA, während die siRNAs hier von einem doppelsträngigen Vorläufer abgeleitet sind. Dieser inkorporiert wohl einen Teil der beschädigten RNA-Transkripte als einen Strang. „Die doppelsträngige RNA wird von der Zelle dann in siRNAs zerlegt, die wiederum als Lotsen für einen Abbaumechanismus dienen der die potentiell fehlerhafte Genabschrift aus dem Verkehr zieht“, sagt Förstemann.

    Die Forscher vermuten nun, dass die siRNA-Antwort auf einen Doppelstrang-Bruch Teil eines weit komplexeren Mechanismus sein könnte. Vorerst ist dank Arbeiten aus anderen Labors aber nur bekannt, dass entsprechende Mechanismen auch in Pflanzen, in Schimmelpilzen sowie in menschlichen Zellen auftreten. „Welche Funktionen die siRNAs bei der Erkennung und Reparatur des DNA-Doppelstrang-Bruchs haben, ist noch nicht abschließend geklärt“, so Förstemann. „Es handelt sich aber mit Sicherheit um einen in der Evolution hoch konservierten Mechanismus.“ suwe

    Kontakt:
    Professor Klaus Förstemann
    Genzentrum und Department für Biochemie der LMU
    Tel.: 089 / 2180 – 76912
    E-Mail: foerstemann@genzentrum.lmu.de
    Web: http://www.foerstemann.genzentrum.lmu.de

    Publikation:
    A small RNA response at DNA ends in Drosophila
    Katharina Michalik, Romy Böttcher and Klaus Förstemann
    Nucleic Acids Research, 30. Juli 2012


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).