idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/1998 00:00

RUB lädt ein zum "2. Materialwissenschaftlichen Tag

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Materialwissenschaftler der RUB laden zum 2. Materialwissenschaftlichen Tag am 28. Mai 1998 (10-15:30 h, Versuchshalle IAN 0101) ein.

    Bochum, 22.05.1997
    Nr. 103

    Materialforschung auf hohem Niveau
    Von Nanostrukturen und Dünnen Schichten
    RUB lädt ein zum "2. Materialwissenschaftlichen Tag

    Die Materialwissenschaftler der RUB laden zum 2. Materialwissenschaftlichen Tag am 28. Mai 1998 (10-15:30 h, Versuchshalle IAN 0101) ein. Sowohl dem Fachpublikum wie einer breiten, ingenieur- und naturwissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit soll ein Einblick in die materialwissenschaftliche Forschung an der RUB geben: von mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen bis hin zu neuen Entwicklungen in der Oberflächenchemie. Veranstalter sind Prof. Dr. Günter Eggeler (Institut für Werkstoffe, Fakultät für Maschinenbau), Prof. Dr. Ulrich Kunze (Werkstoffe der Elektrotechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informa-tionstechnik), Prof. Dr. Hartmut Zabel (Institut für Experimentalphysik, Fakultät für Physik und Astronomie) und Prof. Dr. Martin Muhler (Technische Chemie, Fakultät für Chemie).

    Schlüsselrolle bei Innovationen

    Innovation durch Forschung und Entwicklung gelten bundesweit und speziell im mittleren Ruhrgebiet als Schwungrad für unternehmerischen Erfolg. Den Materialwissenschaften kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Es handelt sich um einen kleinen aber um so wichtigeren Bereich mit hohem Innovationspotential. Seit der Gründung der RUB kommt den Materialwissenschaften ein hoher Stellenwert zu und es wird hier seit mehr als zwei Jahrzehnten Materialforschung auf hohem Niveau betrieben.

    Interdisziplinäre Projekte

    Die Materialforscher der RUB pflegen untereinander intensive Kontakte, die sich in interdisziplinären Forschungsprojekten ausdrücken. Sie beziehen ihre besonderen Stärken aus der Einbindung in ihre jeweiligen Fakultäten, woraus zielgerichtete Forschungsprojekte zu aktuellen materialwissenschaftlichen Fragestellungen aus den Bereichen Werkstoffe, Nanostrukturen, dünne Schichten und Oberflächen entstehen.

    Weitere Information

    Dr.-Ing. Birgit Skrotzki, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Werkstoffe I, 44780 Bochum, Tel.: (0234) 700-6041, -3022; FAX: (0234) 7094-235; Email: Birgit.Skrotzki@ruhr-uni-bochum.de, http://www.ruhr-uni-bochum.de/ww/Indexmatwtag.html

    Programm

    10:00 h, Grußwort: Prof. Dr. H. J. Trampisch (Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs)

    10:10 h, Kurzvorträge als Einführung in die Postershow

    10:10 h, Werkstoffe, mechanische Eigenschaften

    10:35 h, Nanostrukturierte Halbleitermaterialien

    11:00 h, Dünne Schichten/Oberflächen

    11:25 h, Oberflächenchemie

    11:50 h, Pause und Imbiß

    13:00 h, Besichtigung der Poster und Diskussion

    15:00 h, Prämierung des besten Posters

    15:15 h, Voraussichtliches Ende der Veranstaltung


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).