idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2002 11:42

Uni Bremen erforscht ozeanische Zirkulation und Klimaschwankungen

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Bremer Wissenschaftler messen vor Brasilien und Guadeloupe / Die Forscher sind vor Ort per eMail zu erreichen

    Wie schnell breiten sich Klimasignale im Atlantik aus? Welche Rolle spielt der Import von warmem Wasser aus dem Südatlantik für die Klimaschwankungen in den Tropen und in unseren Breiten? Diese Fragen untersuchen zur Zeit Bremer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Professor Monika Rhein vom Institut für Umweltphysik der Universität Bremen auf dem Forschungsschiff Meteor. Unter den 18 Forschern an Bord Meteor befinden sich auch zwei Teilnehmer der Universitäten Sao Paulo und Pernambuco. Die Forschungsaktivitäten sind Teil des internationalen CLIVAR Programms (Climate Variability and Predictability), das letztendlich zu einer besseren Vorhersagbarkeit von Klimaschwankungen führen soll.

    Vor Beginn der Reise gab es in Recife auf dem Forschungsschiff Meteor mehrere sehr gut besuchte Veranstaltungen zum Jahr der Geowissenschaften, die das Schiff und die Forschung auf Meteor der Öffentlichkeit vorstellten. Das wissenschaftliche Programm auf der FS Meteor startete am 9. Juni 2002 vor Brasilien und endet Anfang Juli in Guadeloupe. Vom Schiff aus werden die Eigenschaften des Wassers und die Strömungsgeschwindigkeiten gemessen. Außerdem kommen verankerte Geräte zum Einsatz, die für ein Jahr in den Spalten des Mittelatlantischen Rückens ausgesetzt werden. Dort erfassen sie Schwankungen im Export von Tiefenwasser aus dem West- in den Ostatlantik. Die Bremer Forschungsvorhaben auf dieser Reise werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF) mit einer halben Million Euro gefördert.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Institut für Umweltphysik
    Tel: 0421 / 218 2408
    Vom FS Meteor
    Prof. Dr. Monika Rhein
    Email: mrhein@meteor.rf-gmbh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).