idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/08/2012 15:58

Heidelberger Wissenschaftler im „Kampf gegen die Killer-Mikrobe“

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Der neu erschienene Wissenschafts-Comic des internationalen Forscher-Netzwerks EVIMalaR informiert kompakt und eingängig über Malaria und ihre Bekämpfung. Mit von der Partie sind zwei Parasitologen des Universitätsklinikums Heidelberg. Ab sofort ist der Online-Comic in Deutsch verfügbar.

    Der Feind: mikroskopisch klein, anpassungsfähig und bislang unbesiegt. Seine Gegner: Wissenschaftler rund um den Globus, gemeinsam auf der Suche nach seinen Schwachstellen. Im neu erschienenen Online-Comic „Malaria: Kampf gegen die Killer-Mikrobe“ gibt der internationale Forschungsverbund EVIMalaR (European Virtual Institute of Malaria Research) einen Einblick in seine Arbeit. Verständlich und kurzweilig werden darin Informationen zur Malaria-Erkrankung, ihrem Erreger, der „Killer-Mikrobe“ Plasmodium, sowie aktuelle Forschungsansätze dargestellt. Zu Wort kommen auch Heidelberger Wissenschaftler, die sich bei EVIMalaR engagieren. Die deutsche Version, übersetzt von Dr. Friedrich Frischknecht, Malaria-Spezialist am Universitätsklinikum Heidelberg, ist jetzt unter www.klinikum.uni-heidelberg.de/parasitologie abrufbar.

    „Der Comic richtet sich an alle, die sich über Malaria informieren möchten, aber nicht gleich zur Fachliteratur greifen wollen“, sagt Dr. Frischknecht, Abteilung Parasitologie am Department für Infektiologie. Auch für Schüler sei der Comic ein guter Einstieg ins Thema. „Wir hoffen, damit möglichst viele junge Menschen zu erreichen und vielleicht ihr Interesse für die Malaria-Forschung zu wecken. Daher war es mir wichtig, dass es den Comic auch in Deutsch gibt.“ Ein Mitarbeiter des Heidelberger Teams hat den Text inzwischen ins Portugiesische übersetzt, auch eine französische Ausgabe ist erhältlich, weitere Sprachen sollen folgen.

    Trotz der comic-tauglichen Aufarbeitung wird das sehr ernste Problem nicht verharmlost: „Der Comic ist ähnlich einer Fernseh-Dokumentation mit Experten-Interviews aufgebaut“, erklärt der Heidelberger Forscher. Wie gelangt der Malaria-Erreger in den Körper und welchen Schaden richtet er dort an? Kann ihm das Immunsystem nichts anhaben? Warum ist es so schwer, ihn zu bekämpfen? Anschaulich erklären die Autoren Edward Ross and Jamie Hall, Wissenschaftler an der Universität von Glasgow, Schottland, den Ablauf der Erkrankung sowie die Erforschung der Malaria von ihren Anfängen bis heute.

    Einblicke in Ziele und Herausforderungen der Malaria-Forschung

    Wissenschaftler von EVIMalaR berichten von Zielen und Herausforderungen ihrer Arbeit. So weist Frischknechts Comic-Pendant darauf hin, wie herausfordernd es ist, den Plasmodien unter dem Mikroskop auf die Schliche zu kommen: Mit modernen mikroskopischen Techniken gelang es ihm, z.B. den Fortbewegungsmechanismus der Malaria-Erreger aufzuklären sowie ihren Weg durch die Haut nachzuvollziehen. Professor Dr. Michael Lanzer, Direktor der Parasitologie am Department für Infektiologie, spricht im Comic ein zentrales Problem in der Bekämpfung der Malaria an: die schnelle Ausbildung von Resistenzen gegen zunächst wirksame Medikamente. Mit seinem Team erforscht er u.a., wie solche Resistenzen entstehen, um in Zukunft gezielt dagegen angehen zu können.

    Die Malaria ist nach wie vor eine der gefährlichsten Tropenkrankheiten. Jedes Jahr erkranken weltweit 300 Millionen Menschen akut an Malaria, mehr als eine Million sterben oder tragen schwere Gehirnschäden davon. Betroffen sind besonders Kinder unter fünf Jahren in den ärmsten Regionen in Afrika, Südasien und Südamerika. Gemeinsames Ziel der im EVIMalaR vernetzten Wissenschaftler – insgesamt 62 Forschergruppen aus Europa, Afrika, Indien und Australien – ist es, den Lebenszyklus des Malaria-Parasiten bis ins Detail aufzuklären und so neue Ansatzpunkte für Medikamente oder Impfstoffe zu identifizieren. Der Verbund wird bis 2014 von der Europäischen Kommission finanziert.

    Deutsche und englische Version des Malaria-Comics:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/parasitologie

    Weitere Infos zum Comic:
    http://www.malariacomic.com

    Weitere Informationen zu EVIMalaR:
    http://www.evimalar.org

    Kontakt für Journalisten:
    Dr. Friedrich Frischknecht
    Abteilung Parasitologie, Department für Infektiologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 65 37
    E-Mail: freddy.frischknecht@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    94 / 2012


    More information:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/parasitologie
    http://www.malariacomic.com
    http://www.evimalar.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).