idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2002 15:10

Wie gesund sind unsere Kinder? - Symposium und Pressekonferenz mit Bundesministerin Schmidt

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Wie gesund sind unsere Kinder? Bislang gibt es keine umfassende und über die Altersspanne von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr reichende Erhebung über den Gesundheitszustand oder das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen, sondern nur punktuelle Informationen, die auf bestimmte Themen, Altersgruppen oder Regionen begrenzt waren. Der vom Robert Koch-Institut konzipierte bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey soll die großen Informationslücken schließen. Das Bundesministerium für Gesundheit hat (gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung) die Finanzierung der Studie sichergestellt.

    Auf einem Symposium des Robert Koch-Instituts am 17. Juni 2002 (11.15 bis 16.00 Uhr) in Berlin wird nach einer einjährigen Pilotphase das Konzept für eine bundesweite, 20 000 Kinder und Jugendliche umfassende Erhebung präsentiert und ihre Bedeutung für Gesundheitspolitik und Wissenschaft diskutiert. Außerdem werden erstmals ausgewählte Ergebnisse der Pilotphase zur Allergiehäufigkeit vorgestellt. Teilnehmer sind die Partner im Pretest, gesundheitspolitische Institutionen, Kostenträger und Leistungserbringer im Gesundheitswesen, Verbände, Ressortvertreter und Bundeseinrichtungen. Auch Journalisten können sich anmelden.

    Vor dem Symposium findet eine Pressekonferenz statt
    am Montag, dem 17. Juni 2002, 10.30 Uhr
    im Robert Koch-Institut, Nordufer 20, 13353 Berlin (Raum 064)

    mit Ulla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit,
    Bärbel-Maria Kurth, Projektleiterin des Bundesweiten Gesundheitssurveys für Kinder und Jugendliche, Leiterin der Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung im Robert Koch-Institut

    ------------------------------------------------------------
    Bitte melden Sie sich per Fax oder E-Mail an:
    Robert Koch-Institut, Pressestelle
    Fax 01888-754-2265 / E-Mail presse@rki.de
    O Ich komme zur Pressekonferenz "Kinder- und Jugendsurvey"
    O Ich komme zum Symposium (Robert Koch-Institut, Hörsaal)
    O Bitte schicken Sie mir die Pressemappe

    ............................................................

    ............................................................

    ............................................................

    ............................................................

    Weitere Informationen:
    Bundesweiter Gesundheitssurvey für Kinder und Jugendliche
    http://www.kinder-jugend-gesundheit21.de
    Pressemitteilung vom 6. März 2002 zum Start der Pilotphase www.rki.de/AKTUELL/PRARCHIV/ARCHIVPR.HTM

    Anlage:

    Bundesweiter Kinder- und Jugendsurvey
    Informationsveranstaltung mit Pressekonferenz
    Montag, 17. Juni 2002

    Robert Koch-Institut, Nordufer 20, 13353 Berlin, Hörsaal

    Ablauf der Veranstaltung:

    11.30 - 11.45 Uhr:
    Begrüßung der Veranstaltungsteilnehmer
    (Ulla Schmidt, Bundesgesundheitsministerin;
    Prof. R. Kurth, Präsident des RKI)

    11.45 - 12.05 Uhr:
    Präsentation des Konzepts für einen
    Bundesweiten Kinder- und Jugendsurvey
    (Frau Dr. B.-M. Kurth, RKI)

    12.05 - 12.25 Uhr:
    Die Themenbereiche des Kinder- und Jugendsurveys, Instrumente zu deren Erfassung, Beispiele aus dem Pretest
    (Prof. K.-E. Bergmann, RKI)

    12.25 - 12.45 Uhr:
    Methodische Aspekte des Kinder- und Jugendsurveys (Dr. W. Thefeld, RKI),
    Kurzfilm über die Feldarbeit

    12.45 - 13.00 Uhr:
    Einbeziehung von Migranten in den Survey
    (Frau L. Schenk, RKI)

    13.00 - 14.00 Uhr:
    P a u s e (Imbiss)

    14.00 - 16.00 Uhr:
    Podiumsdiskussion zur Bedeutung des Bundesweiten Kinder- und Jugendsurveys
    - für die Prävention (Frau Dr. E. Pott, BZgA)
    - für die Pädiatrie (Prof. F. C. Sitzmann, Universitätsklinik Homburg)
    - für Public Health (Frau Prof. U. Maschewsky-Schneider, TU Berlin)
    - für die Gesundheitsforschung und Gesundheitsberichterstattung
    (Prof. R. Brennecke, FU Berlin)
    - für eine nachhaltige Gesundheitspolitik (Frau H. Kühn-Mengel, Bundesvereinigung für Gesundheit; MdB)
    - für die gesundheitliche Versorgung (Dr. G. Brenner, Dr. L. Altenhofen, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung)
    - für die Entwicklung standardisierter Erhebungsinstrumente und vergleichbarer Daten (Dr. R. Jacob, Universität Trier)
    Moderation: Dr. Helmut Brand
    Leiter des Landesinstituts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW

    16.00 Uhr:
    E n d e

    **************************************************
    Herausgeber:
    Robert Koch-Institut
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Nordufer 20, 13353 Berlin

    Tel.: +49 (0)1888/754-2286
    Fax: +49 (0)1888/754-2265
    E-Mail: presse@rki.de
    http://www.rki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).