idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2002 15:12

Bremer Schüler debattieren über Klimaschutz

Hella Grenzebach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Am 25. und 26. August 2002 werden Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Umgebung in der Bremischen Bürgerschaft eine Schülerparlamentssitzung durchführen. Veranstaltet wird diese von der bundesweiten Initiative Wissenschaft im Dialog im Rahmen des Wissenschaftssommers 2002.

    Am ersten Tag informieren sich die Jugendlichen über Vorträge von Wissenschaftlern und Expertenbefragungen zum Thema. Die Arbeitsgruppen widmen sich den folgenden Fragen: Welche Auswirkungen haben mögliche Klimaänderungen auf Meeresspiegel und Küstenschutz? Welche Verkehrspolitik wäre wünschenswert? Welche Rolle spielt Energiesparen und was sind die Potenziale erneuerbarer Energien? Wie verhält es sich mit der Wasserverfügbarkeit? Inwieweit kann Politik überhaupt Einfluss nehmen? Wie sieht - auch im Hinblick auf den Weltgipfel in Johannesburg - die Zukunft des Kyoto-Protokolls aus?

    Zu den genannten Themen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Thesenpapiere und Anträge. Diese werden am zweiten Tag im Plenum diskutiert und im Rahmen des parlamentarischen Verfahrens verabschiedet. Die Plenarsitzung am 26. August von 10.00-16.00 Uhr ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Die Organisation der Veranstaltung liegt bei der Heinz-Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, wissenschaftlich unterstützt wird sie u. a. vom MARUM, dem Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen.

    Information und Anmeldung für interessierte Schülerinnen und Schüler:
    Telefon (0 30) 28 09 51 46 (Heinz-Schwarzkopf-Stiftung Berlin).

    Kontakt:
    Wissenschaft im Dialog gGmbH
    Beate Langholf
    Markgrafenstr. 37, 10117 Berlin
    Telefon (0 30) 20 64 92 03
    Telefax (0 30) 20 64 92 05
    E-Mail beate.langholf@w-i-d.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Geosciences, Law, Media and communication sciences, Music / theatre, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).