idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2002 15:16

Kinder- und Jugendprogramm des Bremer Wissenschaftssommers

Hella Grenzebach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Der diesjährige Wissenschaftssommer, der von der Initiative Wissenschaft im Dialog und dem MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen ausgerichtet wird, will insbesondere junge Menschen dazu anregen, sich mit geowissenschaftlichen Themen auseinander zu setzen. Dafür wurde ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm entwickelt.

    Ein Beispiel ist der Workshop Wie baue ich ein Science Center?, der schon im Vorfeld des Wissenschaftssommers am 18. und 19. August stattfindet. Gemeinsam mit Fachleuten können Schülerinnen und Schüler erarbeiten, welche Vorstellungen sie von einem Science Center, wie etwa dem Bremer Universum, haben und wie sich ihre Ideen umsetzen lassen. In einem öffentlichen Symposium am 20. August werden die Ergebnisse präsentiert.

    Auch das Thema Klimaänderungen steht auf dem Programm. So werden Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Umgebung im Rahmen eines Schülerparlaments, das in der Bremischen Bürgerschaft stattfindet, über Ursachen und Folgen des Klimawandels diskutieren. Nach Expertenanhörungen am ersten Tag werden sie in Arbeitsgruppen unterschiedliche Aspekte des Themas erörtern. Am zweiten Tag debattieren und verabschieden die Schülerinnen und Schüler - angelehnt an das parlamentarische Verfahren - ihre Forderungen an die Politik.

    Ein Highlight des Kinder- und Jugendprogramms ist sicherlich das Schullabor auf Kleiner Fahrt. Für die Teilnehmer ein Praxistest in Sachen Wissenschaft. Auf einem originalgetreu nachgebauten Weserlastkahn werden von der Schlachte, dem historischen Anlegeplatz an der Altstadt, Fahrten auf der Weser unternommen. Während der Kurzexpeditionen werden, angeleitet von Wissenschaftlern, Wasserproben gewonnen, die anschließend im nahen Gästehaus der Universität genauer unter die Lupe genommen werden.

    Was an erstaunlichen Dingen in diesen Wasserproben zu finden ist, zeigt die Ausstellung Wunderwelt im Wassertropfen, die für Kinder ab vier Jahren gedacht ist. Pantoffeltierchen und Krebse, Würmer und andere Kleinstlebewesen aus Pfützen, Bächen oder Blumenvasen sind dem Blick normalerweise entzogen und nur mit dem Mikroskop erkennbar. Nebenan können die Besucher unter dem Motto Wat isŽn Wattwurm? die mikroskopische Brackwasser-Tierwelt mit Hilfe eines Videomikroskops selbst kennen lernen und bestaunen.

    Last but not least wird an Bremer Grundschulen ein Malwettbewerb durchgeführt. Sein Thema: Wasser - wie es Kinder sehen. Was werden die Kinder in ihren Bildern thematisieren: das Trinkwasser als Basis unseres Lebens? Das Vergnügen im Schwimmbad? Den Weg eines Flusslaufs? Oder den Regen, der die Wüste zum Blühen bringt? Die interessantesten und schönsten Bilder werden während des Wissenschaftssommers ausgestellt.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.wissenschaftssommer-2002.de.

    Kontakt:
    Wissenschaft im Dialog gGmbH
    Beate Langholf
    Markgrafenstr. 37, 10117 Berlin
    Telefon (0 30) 20 64 92 03
    Telefax (0 30) 20 64 92 05
    E-Mail beate.langholf@w-i-d.de


    More information:

    http://www.wissenschaftssommer-2002.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Geosciences, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).