idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2012 12:11

Eingriff in die Natur

Jörg Heeren Pressestelle
Universität Bielefeld

    Globale Erwärmung, Überdüngung von Ökosystemen, Ausrottung von Tieren und Pflanzen und Ausbreitung von nicht-einheimischen Organismen: Das sind nur einige Beispiele dafür, wie Menschen die physikalischen, chemischen und biologischen Bedingungen auf der Erde verändert haben. Diese Eingriffe verändern die Natur in einem Ausmaß, das Wissenschaftler veranlasst, von einem neuen geologischen Zeitalter zu sprechen: dem Anthropozän – dem Zeitalter der menschengemachten Natur. Wissenschaftler befassen sich mit dieser „ökologischen Neuartigkeit“ von Montag bis Mittwoch, 27. bis 29. August, auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld.

    Die Natur- und Sozialwissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz und den USA versuchen zu verstehen, welche dieser menschengemachten Umweltveränderungen die gesellschaftlichen Entwicklung beeinträchtigen und wie die Natur gestaltet werden kann, ohne ihr zu schaden. Die Forscher diskutieren daher, wie sich problematische Naturveränderungen ausgleichen oder rückgängig machen lassen. Dabei steht ihnen die ökologische Neuartigkeit im Weg. Denn sie bedeutet, dass aktuelles ökologisches Wissen nur begrenzt gültig ist – eben, weil es für die aktuellen Fälle von Umweltveränderungen keine historischen Beispiele gibt. Zentrale Frage der Konferenz ist daher: Wie sind verantwortungsbewusste Eingriffe in die Umwelt möglich, wenn verlässliches Wissen über die Folgen fehlt und Nicht-Handeln ebenfalls problematisch ist?

    Beispiele für ökologische Sanierung sind die Wiederansiedlung von vertriebenen Pflanzen und Tieren, die Erneuerung von Erdböden, die Vernichtung giftiger Substanzen und das Aufreißen von Straßen, so dass sie von der Natur zurückerobert werden können. Waldbrände und Wasserfluten haben mitunter ebenfalls ökologische Funktionen, indem sie Landstriche mit Nährstoffen versorgen. So verhindern zum Beispiel künstliche Begradigungen von Flüssen, dass regelmäßiges Hochwasser angrenzende Felder überschwemmt und Schlamm als natürlichen Dünger zurücklässt. In solchen Fällen könnte ein Rückbau sinnvoll sein – und gleichzeitig riskant, weil sich nicht berechnen lässt, welche nicht gewollten Schäden er anrichtet.

    „Es geht uns um das Spannungsfeld zwischen Vorsorgeprinzip und Realwelt-Experiment“, sagt der Leiter der Tagung, Dr. Christoph Küffer von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Derzeit dominiert in der europäischen Umweltpolitik die Vorsorge: Belastungen und Schäden für die Umwelt sollen im Voraus vermieden werden. Damit haben Versuche mit neuen Eingriffen in die Natur, die Anpassungen an ökologische Neuartigkeit ermöglichen sollen, geringe Chancen. Die Teilnehmer der Konferenz sprechen über die Ethik von Interventionen in Ökosystemen. Außerdem greifen sie auf, welche Möglichkeiten es gibt, Ökosysteme zu „designen“.

    Tagungszeiten:
    27. August, 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    28. August, 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    29. August, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

    Kontakt bei Fragen zur Veranstaltung:
    Dr. Christoph Küffer, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    Institut für Integrative Biologie
    Telefon: +41 44 632 43 08
    E-Mail: christoph.kueffer@env.ethz.ch

    Um Anmeldung im Tagungsbüro wird gebeten:
    Trixi Valentin, Universität Bielefeld
    Telefon: 0521 106-2769
    Fax: 0521 106-6024
    E-Mail: trixi.valentin@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2012/08-27-Kueffer.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).