idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2012 15:17

Noch mehr Qualität in der Journalistenausbildung

Dipl.-Journalistin Angelika Mikus Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    Mit Stiftungsmitteln in Höhe von insgesamt 2,1 Millionen Euro unterstützt die beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft angesiedelte Stiftung Wirtschaftsjournalismus die Einführung neuer Bachelor- und Master-Studiengänge für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund. Am Mittwoch, 15. August 2012, wurde die Fördervereinbarung vom Stiftungsvorsitzenden Prof. Wolfgang Schöhl, emeritierter Professor für Medieninformation der Hochschule Darmstadt, von Dr. Stefan Stolte, Mitglied der Geschäftsleitung des DSZ - Deutsches Stiftungszentrum im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, sowie von der Rektorin der TU Dortmund, Prof. Ursula Gather feierlich unterzeichnet.

    Die Fördervereinbarung sieht vor, dass die TU Dortmund im Frühjahr 2013 am Institut für Journalistik eine neue Professur für wirtschaftspolitischen Journalismus besetzt und im Wintersemester 2013/2014 die neuen Studiengänge startet. Diese werden am Institut für Journalistik etabliert. Beim Angebot der wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen kooperiert das Journalistik-Institut mit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund sowie im Master-Studiengang zusätzlich mit der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Das Modell folgt damit dem Vorbild des erfolgreichen Studiengangs Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund.

    Die Mittel der Stiftung stammen von einem kleinen Kreis privater Mäzene, der die Qualität des Journalismus durch eine volkswirtschaftlich fundierte Universitätsausbildung von Politik- und Wirtschaftsjournalisten stärken will, besonders im Bereich des Radio-, Fernseh- und Online-Journalismus. Die Studierenden sollen für den allgemeinen, unabhängigen Qualitätsjournalismus ausgebildet werden, zugleich jedoch vertiefte wissenschaftliche Fachkenntnisse der modernen Volkswirtschaftslehre erwerben.

    „Die Bevölkerung erwartet, dass der Journalismus ihr die Bedeutung der wichtigen wirtschaftspolitischen Themen unserer Zeit kompetent und verständlich erklären kann. Eurokrise, Staatsverschuldung, Energiewende, Globalisierung, Arbeitsmarkt- und Sozialsystemreformen: Ökonomischer Sachverstand ist im Journalismus wichtiger denn je, doch in den Redaktionen noch zu selten vorhanden. Das wollen wir ändern“, erläutert Prof. Wolfgang Schöhl die Motivation der Stifter anlässlich der Vertragsunterzeichnung.

    Die TU Dortmund hatte sich im Jahr 2011 auf eine Förder-Ausschreibung der Stifter zusammen mit mehr als einem Dutzend anderer Universitäten und Hochschulen aus ganz Deutschland beworben. „Ich freue mich, dass die Stifter die TU Dortmund ausgewählt haben, weil unser Konzept die gewünschte Kombination aus einer ausgezeichneten Journalistenausbildung und einem wissenschaftlich exzellenten ökonomischen Lehrangebot bieten konnte. Das Dortmunder Modell einer universitären Journalistenausbildung gilt in der Branche als Qualitätsmarke, und die Volkswirte unserer Fakultäten Statistik und WiSo gehören laut Handelsblatt-Ranking zu den forschungsstärksten im gesamten deutschsprachigen Raum“, so TU-Rektorin Ursula Gather.

    Als Vertreter des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, der die Stiftung Wirtschaftsjournalismus treuhänderisch verwaltet, betont Dr. Stefan Stolte die wissenschaftliche Freiheit und Unabhängigkeit des Instituts für Journalistik und der TU Dortmund in der Leitung der Studiengänge: „Journalisten wirken meinungsbildend. Unabhängigkeit und Objektivität sind dabei von größter Bedeutung. Dass die Besetzung der Professur und die inhaltliche Gestaltung der Studiengänge in jeglicher Hinsicht der Freiheit von Forschung und Lehre unterliegen, dokumentieren die Stifter, indem sie den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als Treuhänder einsetzen und sich freiwillig an seinem allgemeinen Code of Conduct für private Wissenschaftsförderung orientieren.“

    Kontakt:
    Prof. Frank Lobigs
    Institut für Journalistik
    Telefon: (0231) 755 - 4129
    E-Mail: frank.lobigs@tu-dortmund.de


    More information:

    http://www.tu-dortmund.de


    Images

    Prof. Frank Lobigs, Prof. Andreas Liening, Dr. Katharina Vocke-Schöhl, Prof. Wolfgang Schöhl, Prof. Ursula Gather, Prof. Walter Krämer, Prof. Michael Steinbrecher, Dr. Stefan Stolte (von links nach rechts)
    Prof. Frank Lobigs, Prof. Andreas Liening, Dr. Katharina Vocke-Schöhl, Prof. Wolfgang Schöhl, Prof. ...

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Economics / business administration, Politics
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Prof. Frank Lobigs, Prof. Andreas Liening, Dr. Katharina Vocke-Schöhl, Prof. Wolfgang Schöhl, Prof. Ursula Gather, Prof. Walter Krämer, Prof. Michael Steinbrecher, Dr. Stefan Stolte (von links nach rechts)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).