idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2002 12:49

RUB trauert um Prof. Werner Klipp

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Ruhr-Universität Bochum trauert um Prof. Dr. Werner Klipp, der am 20. Mai 2002 gestorben ist. Die Fakultät für Biologie verliert mit ihm einen engagierten Forscher und Lehrer, der seinen Fachbereich, die Biologie der Mikroorganismen, in den letzten sechs Jahren in Bochum entscheidend prägte. Eine Gedenkfeier für Werner Klipp findet am 28. Juni statt.

    Bochum, 12.06.2002
    Nr. 163

    Bochumer Biologe verstorben
    RUB trauert um Prof. Dr. Werner Klipp
    Inhaber des Lehrstuhls für Biologie der Mikroorganismen

    Die Ruhr-Universität Bochum trauert um Prof. Dr. Werner Klipp, der am 20. Mai gestorben ist. Die Fakultät für Biologie verliert mit ihm einen engagierten Forscher und Lehrer, der seinen Fachbereich, die Biologie der Mikroorganismen, in den letzten sechs Jahren in Bochum entscheidend prägte. Eine Gedenkfeier für Werner Klipp findet am 28. Juni um 14 Uhr im Hörsaal HNB statt.

    Purpurbakterium im Fokus

    Im Fokus der Forschung von Prof. Dr. Werner Klipp standen Mikroorganismen und deren besondere Fähigkeiten. Sein Forschungsobjekt, das in Süßwasserteichen vorkommende Purpurbakterium Rhodobacter capsulatus, ist in der Lage, alle drei fundamentalen Stoffwechselleistungen durchzuführen, die das Leben auf der Erde erst ermöglichen: Photosynthese, Fixierung von Kohlendioxid und Fixierung von Stickstoff. Diese Fähigkeit besitzen nur sehr wenige Organismen. Seine Forschungen ergaben, dass an der Fixierung von Stickstoff mindestens 53 Gene beteiligt sind, die größtenteils von seiner Arbeitsgruppe gefunden und charakterisiert wurden. In den letzten Jahren richtete sich Prof. Klipps Forschungsinteresse hauptsächlich auf die folgenden Gebiete: Molybdän-haltige und Heterometall-freie alternative Nitrogenasen, Molybdän-Stoffwechsel, Stickstoff-Metabolismus, Molybdopterin-Enzyme sowie Regulationsnetzwerke in Bakterien.

    Beliebter Lehrer

    Werner Klipp war in seinem Fachbereich als Mensch und als Lehrer äußerst beliebt. Seine Genetikvorlesung zählte zu den populärsten Veranstaltungen unter den Biologiestudierenden. Darüber hinaus engagierte sich Prof. Klipp in der Fortbildung von Biologielehrern. Sie absolvierten Praktika an seinem Lehrstuhl, um mehr über aktuelle Themen wie Gentechnik oder Biotechnologie zu erfahren.

    Lebenslauf

    Werner Klipp wurde am 7. Juni 1953 in Nürnberg geboren. Von 1973 bis 1978 studierte er an der Universität Erlangen/Nürnberg Biologie. Im Laufe seiner anschließenden Promotion kam er an die Universität Bielefeld, wo er bis 1997 tätig war. Hier wurde er im Jahre 1982 promoviert und habilitierte sich 1990 im Fach Genetik. Nach einer mehrjährigen Lehrstuhlvertretung in Bielefeld wurde Prof. Klipp 1997 an die Ruhr-Universität berufen, wo er im selben Jahr den Lehrstuhl für Biologie der Mikroorganismen übernahm.

    Weitere Informationen

    Dr. Bernd Masepohl, Lehrstuhl für Biologie der Mikroorganismen, Fakultät für Biologie, Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-25632, E-Mail: bernd.masepohl@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).