idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2012 13:05

Sofja Kovalevskaja-Preis für Dr. Pavel Buividovich - Spitzenforscher kommt nach Regensburg

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Der Physiker Dr. Pavel Buividovich erhält den Sofja Kovalevskaja-Preis, einen der höchstdotierten deutschen Wissenschaftspreise. Mit dem Preisgeld in Höhe von fast 1,2 Millionen Euro wird er am Institut für Theoretische Physik der Universität Regensburg eine eigene Forschungsgruppe aufbauen und dort fünf Jahre lang forschen.

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt den mit bis zu 1,65 Millionen Euro dotierten Preis an junge Forschertalente, die damit in einer frühen Phase ihrer Karriere Fördermittel für innovative Projekte erhalten. In diesem Jahr wurden insgesamt 14 Preisträgerinnen und Preisträger prämiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind zwischen 27 und 35 Jahre alt und kommen zu Gastaufenthalten an deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen. Zu den Auserwählten gehört Dr. Pavel Buividovich, der künftig im Umfeld des Regensburger Lehrstuhls von Prof. Dr. Andreas Schäfer arbeiten wird.

    Wieso es im Universum mehr Materie als Antimaterie gibt, ist eine der großen offenen Fragen der Teilchenphysik. Experimente wie die am Teilchenbeschleuniger des CERN in Genf sollen Antworten bringen. Buividovich trägt mit seiner Forschung dazu bei, die Ergebnisse solcher Experimente zu verstehen. Er beschäftigt sich mit der Gittereichtheorie, die es unter anderem erlaubt, die Grundgleichungen der Quantenchromodynamik (QCD) auf einigen der weltweit leistungsstärksten Großrechnern zu lösen. Die Theorie der Quantenchromodynamik beschreibt die Wechselwirkung zwischen Quarks und Gluonen, den fundamentalen Bausteinen der Atomkerne. Buividovich arbeitet daran, die entsprechenden Rechenprozesse mit neuen Algorithmen drastisch zu verkürzen.

    Geboren 1985 in Weißrussland, studierte Buividovich Theoretische Physik in Moskau (Russland) und Minsk (Weißrussland). Während seines Studiums und seiner Promotion war er Gastwissenschaftler an verschiedenen Universitäten in Deutschland, den USA, Russland und Weißrussland. Er kommt vom Institute for Theoretical and Experimental Physics in Moskau, um als Kovalevskaja-Preisträger an der Universität Regensburg zu forschen.

    Zum Sofja Kovalevskaja-Preis:
    Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestifteten Sofja Kovalevskaja-Preis zeichnet die Alexander von Humboldt-Stiftung die wissenschaftlichen Spitzenleistungen von vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus. Der Sofja Kovalevskaja-Preis ermöglicht den ausgezeichneten Forschern wissenschaftliche Arbeit zu einzigartigen Konditionen: Fünf Jahre lang können sie – ohne administrative Zwänge – ein eigenes Forschungsprojekt an einem Institut ihrer Wahl in Deutschland durchführen und eigene Arbeitsgruppen aufbauen.

    Der Preis wird seit 2002 alle zwei Jahre verliehen. Er ist nach der Alexander-von-Humboldt-Professur und dem Leibnizpreis der dritthöchst-dotierte deutsche Forschungspreis. Ziel ist es, international umworbene Talente bereits zu Beginn einer vielversprechenden Karriere in Kooperationen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland einzubinden. Davon sollen der Forschungsstandort und insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs in Deutschland profitieren. Benannt wurde der Preis nach der 1850 geborenen russischen Mathematikerin Sofja Kovalevskaja.

    Die offizielle Preisverleihung wird am 20. November 2012 in Berlin stattfinden.


    Images

    Dr. Pavel Buividovich
    Dr. Pavel Buividovich
    Source: Foto: privat


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    regional
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Dr. Pavel Buividovich


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).