idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2012 16:47

Tiefgekühlte Eizellen – nur begrenzte Möglichkeiten für spätere Schwangerschaften

Dr. Susanna Kramarz Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

    Das Einfrieren von Eizellen ist gerechtfertigt, um jungen Krebspatientinnen nach Abschluss der Therapie eine Schwangerschaft zu ermöglichen. Aber die Erfolgsraten sind vor allem bei Frauen über 35 Jahren zu niedrig, um die Kältekonservierung als Instrument der Familienplanung einzusetzen.

    Jungen Krebspatientinnen werden vor Bestrahlung und Chemotherapie häufig Eizellen entnommen und tiefgefroren. Nach Beendigung der Krebstherapie können Sie zu einem geeigneten Zeitpunkt aufgetaut, befruchtet und in die Gebärmutter eingesetzt werden. Dadurch soll es den Frauen ermöglicht werden, nach der Genesung schwanger zu werden ohne Furcht, dass das Kind durch die Krebsbe-handlung genetisch geschädigt sein könnte.

    Immer häufiger bitten auch gesunde Frauen darum, ihre Eizellen einfrieren zu lassen. Ihre Absicht ist es, sich die Option auf eine spätere Schwangerschaft offenzulassen, während sie in der aktuellen Lebensphase wegen fehlenden Partners, konkurrierender Karrierepläne, wirtschaftlicher Engpässe oder aus anderen Gründen kein Kind bekommen wollen. Das Einfrieren von Eizellen aus nicht-medizinischen Gründen wird im angloamerikanischen Sprachraum „social freezing“ genannt. Das Durchschnittsalter der Frauen, die mit dem Wunsch nach „social freezing“ in die Kinderwunschsprechstunde kommen, liegt bei 38 Jahren, wie Prof. Frank Nawroth, Hamburg, erläutert. Damit sind allerdings die Erfolgschancen für eine spätere Schwangerschaft denkbar schlecht: Statistisch müssen zehn bis 15 Eizellen aus dem Eierstock entnommen, gefroren, aufgetaut, befruchtet und in die Gebärmutter eingepflanzt werden, bis es zu einer erfolgreich beendeten Schwangerschaft kommt. Doch übersteht nur jede dritte Eizelle, die von einer 38jährigen Frau entnommen wird, den Auftauprozess unbeschadet. Eizellen, die von 25-jährigen Frauen entnommen wurden, sind nach dem Auftauen fast zu 100% intakt. Außerdem steigt mit dem Alter – unabhängig vom Überleben nach dem Einfrieren – die Wahrscheinlichkeit, dass das Erbmaterial der Eizellen auffällig wird. Von Frauen über 35 Jahre müssten also noch viel mehr Eizellen entnommen werden, damit die Chance auf eine glückliche Schwangerschaft einigermaßen realistisch wird – eine sehr anstrengende und belastende Prozedur. Eine Zeitlang erhoffte sich die Fortpflanzungsmedizin Fortschritte durch ein besonders schnelles Einfrierverfahren. Die Implantationsraten pro aufgetauter Eizelle konnten danach tatsächlich gebessert wer-den – allerdings nur um 10%, von 7% nach normalem Einfrieren auf 7,7% nach dem Schockfrost-Verfahren. Nach neueren Untersuchungen sind mittlerweile etwa 10% erreichbar.

    Wenn die Eizellen erst jenseits des 40. Lebensjahres befruchtet und wieder in die Gebärmutter eingesetzt werden, sinkt zu dem die Chance, dass die Schwangerschaft ohne Komplikationen mit der Geburt eines gesunden Kindes endet: Das Risiko für Frühgeburten, niedriges Geburtsgewicht, Schwangerschaftsdiabetes und Bluthochdruck der Mutter nimmt – auch ohne künstliche Befruchtung - mit steigendem Alter deutlich zu.

    Das Tiefgefrieren und Auftauen von Eizellen ist in der Fortpflanzungsmedizin bis heute kein Routineverfahren. Deshalb sollte es nur an Zentren mit besonders hoher Erfahrung und wissenschaftlichem Know-how durchgeführt werden. Diese Zentren haben sich in Deutschland im „Fertiprotekt“-Netzwerk zusammengeschlossen, in dem diese Behandlungen wissenschaftlich dokumentiert und ausgewertet werden. Man hofft, durch die Erkenntnisse aus diesen Auswertungen die Chancen für diese Verfahren in Zukunft verbessern zu können. Gegen die biologische Uhr hat die Wissenschaft allerdings trotz aller Anstrengungen nur sehr begrenzte Möglichkeiten.

    Quellen:
    Nawroth, F., R. Dittrich, M. Kupka, B. Lawrenz, M. Montag, M. von Wolff. Kryokonservierung von unbefruchteten Eizellen bei nichtmedizinischen Indikationen („social freezing“). FRAUENARZT 53(2012) (528-533).

    www.fertiprotekt.de

    © DGGG und BVF 2012


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Medicine, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).