Die FOM Hochschule eröffnet am 3. September in Köln ihr neues KompetenzCentrum für Marketing und Medienwirtschaft (KCM). Das KompetenzCentrum versteht sich mit seiner internationalen Ausrichtung als „Denkfabrik“ für Wissenschaftler im Dialog mit Marketing- und Medienexperten sowie Führungskräften aus der Praxis. Seinen künftigen Sitz hat das KCM im Kölner Rheinauhafen. Dort entsteht derzeit auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern das neue Studienzentrum der FOM Hochschule Köln. Die wissenschaftliche Leitung übernehmen Prof. Dr. Julia Naskrent (Marketing) und Prof. Dr. Stefan Strauß (Medienwirtschaft).
Als wissenschaftlicher Forschungsbereich der FOM Hochschule wird sich das neue KompetenzCentrum auf die Erforschung des Käufer- bzw. User- und Rezipientenverhalten aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive fokussieren. „Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen dabei das Beziehungsmarketing (CRM), Nonprofit-Marketing, Sponsoring und Sportmarketing“, erklärt Prof. Dr. Julia Naskrent. Auch durch die wachsende Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland sieht das KCM einen zunehmenden Bedarf an anwendungsorientierter Forschungsarbeit: „Als KompetenzCentrum, das aktuelle Entwicklungen aus allen Bereichen der Kreativwirtschaft konsequent aus der Perspektive des Managements beleuchtet, schließen wir eine Lücke in der Forschungslandschaft.“, betont Prof. Dr. Stefan Strauß.
Neben dem wissenschaftlichen Austausch mit anderen Forschungsinstituten sieht das KCM seine zukünftige Aufgabe im Ausbau des Dialogs mit Experten und Akteuren aus der Praxis. „Köln als Standort war im Kontext der Medienwirtschaft bundesweit erste Wahl“, so Strauss. Eine wichtige Rolle kommt dabei auch dem Beirat zu. Mitglieder sind unter anderem Dr. Achim Fettig (Executive Vice President EMI Music Germany) und Dr. Arnd Klein-Zirbes, stellvertretender Geschäftsführer der IHK Köln.
Die gemeinnützige FOM Hochschule gehört zur Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) in Essen. Aktuell zählt die Hochschule in Köln und weiteren 23 Städten in Deutschland und Luxemburg 19.000 Studierende. Das Besondere: Sie absolvieren die staatlich anerkannten und akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengänge berufsbegleitend parallel zu Job oder Ausbildung.
Criteria of this press release:
Journalists
Media and communication sciences
transregional, national
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).