idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2012 12:03

Neue Methode: Forscherteam analysiert Stressbiologie von Säuglingen

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Nicht nur bei Erwachsenen steigt die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Speichel nach dem Aufwachen deutlich an, sondern auch bei Neugeborenen. Das berichtet ein Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum und aus Basel in der Zeitschrift Psychoneuroendocrinology. Damit bietet sich eine neue, nicht-invasive und unkomplizierte Möglichkeit, die Aktivität des Stresssystems bereits im Säuglingsalter zu erfassen. Das öffnet nicht nur Wege, um bislang ungeklärte Forschungsfragen in Angriff zu nehmen, sondern könnte in Zukunft auch helfen, bei Neugeborenen Krankheiten hormonproduzierender Organe wie der Nebenniere zu diagnostizieren.

    Stressfrei Stress testen
    Neue Methode: Forscherteam analysiert Stressbiologie von Säuglingen
    Schwangerschaftsdauer sagt Stressantwort in den ersten Lebensmonaten vorher

    Nicht nur bei Erwachsenen steigt die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Speichel nach dem Aufwachen deutlich an, sondern auch bei Neugeborenen. Das berichtet ein Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum und aus Basel in der Zeitschrift Psychoneuroendocrinology. „Damit bietet sich eine neue, nicht-invasive und unkomplizierte Möglichkeit, die Aktivität des Stresssystems bereits im Säuglingsalter zu erfassen“, sagt Prof. Dr. Gunther Meinlschmidt von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums der RUB. Das öffnet nicht nur Wege, um bislang ungeklärte Forschungsfragen in Angriff zu nehmen, sondern könnte in Zukunft auch helfen, bei Neugeborenen Krankheiten hormonproduzierender Organe wie der Nebenniere zu diagnostizieren.

    Stresshormone testen: Leicht bei Erwachsenen, schwer bei Neugeborenen

    Bei Erwachsenen untersuchen Wissenschaftler Stresshormone üblicherweise, indem sie die Probanden im Experiment einer stressigen Situation aussetzen. Da ein vergleichbares Vorgehen aus ethischen Gründen bei Neugeborenen nicht denkbar ist, ist es wesentlich schwerer herauszufinden, wie gut ihr Stresssystem entwickelt ist. Das deutsch-schweizerische Forscherteam umging dieses Problem, indem es eine natürliche „Stresssituation“, nämlich das Aufwachen, betrachtete. Bei Erwachsenen steigt die Cortisol-Konzentration nach dem Aufwachen an, vermutlich um den Körper auf die Anforderungen des Tages vorzubereiten. In welchem Alter sich diese Cortisol-Reaktion ausbildet, war bislang unbekannt.

    Neugeborene zeigen Cortisol-Anstieg nach dem Aufwachen

    Daten von 64 Neugeborenen im Alter von drei Wochen bis sechs Monaten gingen in die Studie ein. Die Eltern ließen ihre Kinder zu Hause an zwei Tagen an einem kleinen Wattestäbchen lutschen, jeweils nach dem Aufwachen und eine halbe Stunde später. Im so gewonnenen Speichel bestimmten die Forscher die Cortisol-Konzentration. In 63 % der Fälle stieg die Cortisol-Menge nach dem Aufwachen deutlich an. Dabei spielte weder die Uhrzeit eine Rolle, zu der das Kind erwachte, noch die Tatsache, ob das Baby nach dem Erwachen gestillt wurde oder nicht.

    Je kürzer die Schwangerschaft, desto geringer der Cortisol-Anstieg

    Stattdessen hatte die Länge der Schwangerschaft einen Einfluss. Je früher die Kinder zur Welt gekommen waren, desto geringer war der Cortisol-Anstieg nach dem Aufwachen. „Möglicherweise ist das Stresshormonsystem bei Babys nach kürzerer Schwangerschaft weniger ausgereift. Das könnte negative Konsequenzen haben“, vermutet Privatdozentin Dr. Marion Tegethoff von der Fakultät für Psychologie der Universität Basel. Da Cortisol das Immunsystem hemmen kann, könnte es durch einen fehlenden Cortisol-Anstieg zu überschießenden Immunreaktionen wie bei Allergien kommen.

    Neue Forschungsfragen per Speicheltest angehen

    Stress erhöht das Risiko für psychische und körperliche Erkrankungen. Nun steht eine neue Methode zur Verfügung, um auch bei Neugeborenen das Stresssystem einfach zu untersuchen. Prof. Meinlschmidt, Leiter der Forschungssektion für Psychobiologie, Psychosomatik und Psychotherapie am LWL-Universitätsklinikum Bochum erläutert künftige Forschungsfragen: „Bei manchen Nagern ist die hormonelle Stressantwort in den ersten Lebenswochen für einen spezifischen Zeitraum nahezu abgeschaltet – womöglich um Organe zu schützen, die sich in dieser Zeit entwickeln. Ob es eine vergleichbare Phase auch beim Menschen gibt, ist noch unbekannt, da es aus ethischen Gründen bislang nicht möglich war, in regelmäßigen Abständen die hormonelle Stressreaktion zu testen.“

    Titelaufnahme

    M. Tegethoff, N. Knierzinger, A.H. Meyer, G. Meinlschmidt (2012): Cortisol awakening response in infants during the first six postnatal months and its relation to birth outcome, Psychoneuroendocrinology, doi: 10.1016/j.psyneuen.2012.08.002

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Gunther Meinlschmidt; Forschungssektion für Psychobiologie, Psychosomatik und Psychotherapie; Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität, Alexandrinenstrasse 1-3, 44791 Bochum, Tel. 0234/5077-3173
    gunther.meinlschmidt@rub.de

    Angeklickt

    Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikum der RUB
    http://www.lwl-uk-bochum.de/klinik-fuer-psychosomatische-medizin-und-psychothera...

    Research Department of Neuroscience der RUB
    http://www.rd.ruhr-uni-bochum.de/neuro/index.html

    Redaktion: Dr. Julia Weiler


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).