idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2002 00:00

Netze für das Licht - Präsentation auf der Optatec 2002

Dipl. Biol. Anja Nieselt-Achilles Marketing und Kommunikation
PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien

    OptecNet Deutschland und die regionalen Kompetenznetze für Optische Technologien aus acht Bundesländern bieten Start-Up Unternehmen und innovativen Produkten der Photonik-Branche eine Präsentations-Plattform auf der diesjährigen Optatec, der internationalen Fachmesse für Optik und Optoelektronik vom 18. - 21. Juni in Frankfurt

    Optische Technologien gelten heute als Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts - sie finden als 'enabling technologies' in praktisch allen industriellen Bereichen Anwendung. Längst sind zu den klassischen Feldern der Mikroskopie, Spektroskopie oder Beleuchtungstechnik vielfältige Anwendungsmöglichkeiten hinzugekommen: Das Werkzeug Licht schneidet, schweißt, fügt, analysiert, transportiert Informationen und erobert immer mehr Forschungs- und Industriezweige. Deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Optischer Technologien verfügen über eine herausragende Leistungsfähigkeit, die auch im internationalen Vergleich einen hohen Stellenwert hat.

    Einen aktuellen Ausschnitt aus dem breiten Spektrum der Optischen Technologien möchten die Kompetenznetze auf rund 70 qm bei der 6. internationalen Fachmesse für Optik und Optoelektronik in Frankfurt zeigen. Die Varianz der ausgestellten Exponate gibt einen kleinen Eindruck von der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten:

    Exponat aus Bayern
    Optocraft stellt mit dem SHSLab ein neues System zur Vermessung von Lichtwellen und damit zur Qualitätssicherung für optische Labore vor. Das Besondere an SHSLab ist seine messtechnische Bandbreite: Sogar extrem gekrümmte Wellenfronten können sehr schnell und mit hoher Genauigkeit vermessen werden.
    Die Optocraft GmbH wurde im August 2001 vom Lehrstuhl Optik der Universität Erlangen- Nürnberg ausgegründet. Das junge Start-Up-Unternehmen bietet Systeme und Komponenten der optischen Messtechnik für die Qualitätssicherung und Diagnose in der Optik, Lasertechnologie und Medizin.

    Exponat aus Niedersachsen
    Ein online kontrolliertes Lasertherapiesystem eröffnet die Möglichkeit einer differenzierten Tumorentfernung an Nervengewebe bei funktionellem und strukturellem Erhalt der Nervenbahn. Die Laserinduzierte Erregung der Nervenfaser steuert ein optisches Skalpell, das bei kritischer Belastung des Nervens intraoperativ automatisch unterbrochen wird.
    Das Lasertherapiesystem wurde 2001 unter der Federführung der Lasergruppe an der Medizinischen Hochschule Hannover (HNO-Klinik) in Kooperation mit der Fachhochschule Hannover, dem Laser Zentrum Hannover sowie die Firmen Zeiss und Nicolet Biomedical entwickelt und zum Patent angemeldet.

    Exponat aus Hessen
    Unter dem Motto "Farben ohne Farbe" lässt sich das brandneue Verfahren der Merck KG zur Farbgebung von Oberflächen beschreiben. Nicht die üblichen Lacke, sondern ein weißes Kunststoff-Granulat mit Nano-Sphären, das unter Druck in eine beliebige Form gebracht wird. Dabei entstehen photonische Kristalle, die je nach Einfallswinkel des Lichtes verschiedene Farben reflektieren. Ein interessantes Verfahren für eine Vielzahl von Anwendungen.
    Die Merck KG in Darmstadt ist eines der ältesten forschenden Unternehmen der Arzneimittel- und Chemiebranche weltweit.

    Exponate aus Thüringen
    1. MINOS - eine Familie miniaturisierter optischer Spektrometer für den ultravioletten bis zum nahen infraroten Spektralbereich wurde für den Einsatz in Labor, Umwelt und Prozessüberwachung entwickelt. Die Spektrometer zeichnen sich durch eine robuste Konstruktion, hohen Miniaturisierungsgrad und der Möglichkeit einer preiswerten Herstellung durch Polymer-Spritzguss aus.
    MINOS ist eine Gemeinschaftsentwicklung des IPHT Jena, Jenoptik L.O.S., Analytik Jena, Wahl optoparts GmbH Triptis und dem Fraunhofer IOF Jena.

    2. unique m.o.d.e. laser technology stellt Diodenlaser hoher Strahlqualität für Informationsübertragung, medizinische Anwendungen, Materialbearbeitung und als Pumplaser aus. Diese Lasersysteme ermöglichen es erstmals fast die gesamte Abstrahlung von Breitstreifenlasern (Einzelemitter, 1-10 W) in einem hochkollimierten Strahl zu konzentrieren.
    Die unique m.o.d.e. AG ist ein global agierendes High-Tech-Unternehmen, das im Februar 2000 als Spin-off des Fraunhofer IOF Jena gegründet wurde und das Know-How aus den Bereichen Mikrooptik, Mikrosystemtechnik und Mikromontage vereinigt.

    OptecNet Deutschland e.V. ist ein Zusammenschluss der sieben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmb+f) geförderten, regionalen Kompetenznetze Optische Technologien in Deutschland. Hauptaufgaben der Netze sind ein zielgerichteter Transfer von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte, eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit für die Optischen Technologien, eine bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung auf allen Qualifikationsebenen sowie die Förderung des Dialoges zwischen Forschung, Ausbildung und Wirtschaft.
    Inzwischen haben sich auch das aus Eigenmitteln finanzierte Regionalnetz HansePhotonik, sowie das in Aachen neu gegründete Kompetenznetz Photonaix e.V. der Initiative zur bundesweiten Vernetzung der Kompetenzen rund um das Werkzeug Licht angeschlossen.

    Sie finden OptecNet Deutschland e.V. auf der 6. Optatec, der Internationale Fachmesse für Optik und Optoelektronik

    in Halle 3.0 / Stand C60

    Außerdem organisiert OptecNet Deutschland im Rahmen der Messe am 19. Juni einen Workshop zum Thema: "Optische Messtechnik für die Fertigungstechnik und berührungslose Oberflächenmesstechnik." Ein ausführliches Programm ist unter http://www.schall-messen.de/optatec/ ('Kongress') zu finden.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Kontakt:

    Anja Nieselt-Achilles
    PhotonicNet GmbH
    Kompetenznetz Optische Technologien in Niedersachsen
    Garbsener Landstr. 10
    30419 Hannover

    Tel.: 0511-2771640
    Fax: 0511-2771650
    anja.nieselt@photonicnet.de
    www.photonicnet.de

    Weitere Informationen OptecNet Deutschland:

    OptecNet Deutschland e.V.
    c/o Photonics BW
    Dr. Robert A. Grub
    Carl - Zeiss - Str. 1
    73447 Oberkochen

    Tel.: 07364 / 20 49 06
    Fax: 07364 / 20 49 03
    info@optecnet.de
    www.optecnet.de


    More information:

    http://www.photonicnet.de
    http://www.schall-messen.de/optatec


    Images

    Datenübertragung durch Glasfasertechnologie (Quelle: Getty Images GmbH)
    Datenübertragung durch Glasfasertechnologie (Quelle: Getty Images GmbH)

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Datenübertragung durch Glasfasertechnologie (Quelle: Getty Images GmbH)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).