idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2012 14:05

Kostenfreies Datenbank-Tool zum nachhaltigen Flächenmanagement in Kommunen

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Ein neues Datenbank-Werkzeug unterstützt die Innenentwicklung in Städten

    Berlin. Das vom Difu mitbetreute Forschungsprojekt „Circular Flow Land Use Management" (CircUse) hat eine neue Flächenmanagement-Datenbank für Kommunen entwickelt. Hiermit erhalten Experten ein kostenfreies Werkzeug für die Planung im Innenbereich, mit dem eine Reduzierung des Flächenverbrauchs leichter umgesetzt werden kann. Das Programm ist aktuell als Standard-Version in englischer Sprache unter www.circuse.eu erhältlich. Das Projekt CircUse orientiert sich an der Flächennutzungsphilosophie Vermeiden - Verwerten - Ausgleichen. Um diese Philosophie mit Leben zu füllen, werden neue instrumentelle Methoden zur Optimierung des Flächenmanagements und zur Minimierung der Versiegelung von bisher unbebautem Land entwickelt. Eine Möglichkeit zur Unterstützung des nachhaltigen Umgangs mit Flächen bietet nun die neue Flächenmanagement-Datenbank.

    Verantwortlich hierfür ist das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Freiberg. Das Programm bietet Akteuren des Flächenmanagements eine Plattform, mit der Informationen aus der Felderfassung gesammelt, Karten und Datenbanken eingepflegt und bearbeitet werden können. Mit dem Programm werden auf Basis einer Analyse zunächst Informationen zum aktuellen Zustand der Flächen gesammelt. Flächen werden Kategorien zugeordnet, wie etwa „Baulücken" oder „Brachfläche". Darüber hinaus werden unter anderem die Nutzung der Flächen, der Gebäudebestand, die Infrastruktur und der Grad der Versiegelung erfasst. Auf Basis dieser Angaben entwickelt das Programm Vorschläge für eine zukünftige Nutzung, die Kategorien wie bebauungsfähig, bebauungsfähig mit Einschränkungen oder mögliche Renaturierung zugeordnet werden. Die Informationen geben Planern eine Übersicht über Entwicklungspotenziale in der Stadt oder Region.

    Die Flächenmanagement-Datenbank basiert auf dem Programm MS Access 2007 und steht so breiten Nutzergruppen zur Verfügung. Mit der Software können Dateien und Daten aus anderen Programmen wie MS Excel einfach importiert sowie mit einer später erscheinenden - auch kostenfreien -„Advanced Version" in Geoinformationssysteme (GIS) exportiert werden. Um visuelle Informationen bereitzustellen, ist es möglich, Fotos der individuellen Flächen in das System zu integrieren. Diese Grundlagen ermöglichen eine transdisziplinäre Analyse, da auch Experten aus anderen relevanten Bereichen die Daten nutzen können.

    Die Flächenmanagement-Datenbank wurde von Experten in sechs EU-Ländern getestet und in den jeweiligen Regionen als Software bereits eingeführt. Im europäischen Kontext wurde zudem eine englische Version erarbeitet.

    Als Produkt des CircUse-Projekts stehen die Standard- und Advanced Version der Flächenmanagement-Datenbank kostenfrei zur Verfügung. Die „Standard -Version" Programm ist bereits auf der Webpage www.circuse.eu unter der Rubrik Project Results abzurufen.

    Das Projekt CircUse wird im Rahmen des CENTRAL EUROPE-Programms umgesetzt und durch EFRE-Mittel kofinanziert. Es wird durch das Central Europe-Programm zur Europäischen Territorialen Zusammenarbeit gefördert.

    Weitere Informationen:
    CircUse-Website
    www.circuse.eu

    Download-Link:
    http://www.circuse.eu/index.php?option=com_showdown&typeid=10&Itemid=47

    Kontakt:
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin
    Thomas Preuß und Maic Verbücheln
    Telefon: +49 30 39001-265, +49 30 39001-263
    E-mail: preuss@difu.de; verbuecheln@difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen (presse@difu.de; Difu, Zimmerstr. 15, 10969 Berlin)!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    *************************************************
    Difu-Website:
    http://www.difu.de( http://www.difu.de/)

    Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
    https://www.facebook.com/difu.de

    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    Difu-Portal zu kommunalen Themen
    http://www.kommunalweb.de( http://www.kommunalweb.de/)

    **************************************************

    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


    More information:

    http://www.circuse.eu
    http://www.circuse.eu/index.php?option=com_showdown&typeid=10&Itemid=47


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).