idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2012 09:36

Internationale Organisten im Wettstreit beim dritten Buxtehude-Orgelwettbewerb

Susanne Pröpsting Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Musikhochschule Lübeck

    Vom 5. bis zum 15. September findet in Lübeck zum dritten Mal der internationale Buxtehude-Orgelwettbewerb statt. Von der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck erstmals komplett finanziert und von der Musikhochschule Lübeck (MHL) veranstaltet, gehört er zu den großen europäischen Orgelwettbewerben.

    37 junge Organisten aus 14 Nationen - unter anderem aus Polen, der Schweiz, Frankreich, Dänemark, Japan und den USA - kommen nach Lübeck, das mit seinen berühmten Orgeln und den bauhistorisch bedeutenden Kirchen ein idealer Austragungsort ist. Namensgeber Arvid Gast, Professor für Orgel an der MHL: „Die Chance an so vielen historischen Orgeln zu spielen ist in Lübeck einmalig. Mit der Stellwagen-Orgel besitzen wir eines der wertvollsten historischen Instrumente überhaupt. Wie unsere Anmeldungen zeigen, wissen dies junge Organisten aus der ganzen Welt zu schätzen.“

    In drei Runden treten die Teilnehmer vor den Ohren der hochkarätig besetzten Jury gegeneinander an. Zu ihr gehören neben dem Vorsitzenden Michael Radulescu und Projektleiter Prof. Arvid Gast weitere Größen der internationalen Orgelszene: James David Christie (USA), Magdalena Czajka (Polen), Pieter van Dijk (Niederlande), Hans Fagius (Schweden), Jaroslav Tuma (Tschechische Republik). 16.000 Euro Preisgeld stehen insgesamt zur Verfügung. Die Teilnehmer, die ihre Vortragsstücke aus einem vorgegebenen Repertoire auswählen, präsentieren sich mit Werken von Buxtehude, Bach, Sweelinck und Frescobaldi sowie mit dem für den Wettbewerb eigens geschriebenes Stück „Circuli“ von Franz Danksagmüller, Professor für Orgel an der MHL.

    Namensgeber Dieterich Buxtehude war einer der großen europäischen Musikerpersönlichkeiten des Barock. Als Nachfolger von Franz Tunder an der Lübecker Marienkirche war er als Komponist und Organist weit über Lübecks Stadtgrenzen hinaus berühmt. An die Lübecker Orgeltradition knüpft die MHL mit ihrem alle drei Jahre stattfindenden Wettbewerb an.
    Bei freiem Eintritt ist die dritte Runde des Wettbewerbs am Freitag, 14. September ab 15 Uhr und das Preisträgerkonzert am Samstag, 15. September um 19 Uhr in St. Jakobi für die Öffentlichkeit zugänglich: eine einmalige Gelegenheit, in Lübeck den weltweit besten jungen Organisten zu lauschen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Music / theatre
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).