Ein Ergebnis des Zukunftsdialogs des Bundeskanzleramts
Im Rahmen des vom Bundeskanzleramt durchgeführten „Zukunftsdialogs“, an dem über 100 Expertinnen und Experten beteiligt waren, schlägt die Arbeitsgruppe „Lernende Gesellschaft“ im Abschlussbericht, welcher der Kanzlerin am 28. August 2012 übergeben wurde, einen freien Zugang zu öffentlich finanzierten Studien- und Forschungsdaten vor. Weiterhin wird empfohlen, bei der Beantragung von Förder- und Forschungsmitteln eine Begründungspflicht einzuführen, sollte der Zugang zu Daten ausnahmsweise nicht vorgesehen sein.
Dieser Handlungsvorschlag gehört zu den 24 Vorschlägen, die vom Kanzleramt mit Priorität einer genaueren Prüfung unterzogen werden.
„Durch einen verbesserten und freien Zugang zu Daten aus allen Bereichen der Verwaltung und der Forschung steigt nicht nur die Qualität der empirischen Forschung, sondern auch politische Entscheidungsfindungen werden zukünftig transparenter und informierter sein können, da Entscheidungen besser als bislang auf Daten und Fakten beruhend getroffen werden könnten“, begrüßt der Vorsitzende des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Prof. Dr. Gert G. Wagner, das Aufgreifen des Expertenvorschlags durch die Kanzlerin. „Es ist bemerkenswert und äußerst erfreulich, dass ein solcher eher „technischer“ und politisch unspektakulärer Vorschlag von der Kanzlerin ausdrücklich aufgegriffen wird“, unterstreicht Wagner.
Auf jeden Fall muss der Datenschutz strikt eingehalten werden. Eine Beeinträchtigung der informationellen Selbstbestimmung der Bürgerinnen und Bürger darf es nicht geben. Umso wichtiger sind deshalb die Koordinierung und der systematische Aufbau der Datenportale und Datenangebote im Rahmen von „Forschungsdatenzentren“, wie sie in den letzten Jahren von der amtlichen Statistik und der Wissenschaft aufgebaut wurden.
Hintergrund:
Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) verbessert die Voraussetzungen für die empirische Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftsforschung. Damit leistet der RatSWD einen Beitrag zum besseren Verständnis darüber, wie die Gesellschaft funktioniert. Durch bessere Forschung kann die Politik ihre Entscheidungen auf solides Wissen stützen.
Kontakt:
Pressestelle des RatSWD
Tel: +49 30 897 89 233
office@ratswd.de
http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2012/08/2012-08-28-ergebnisberi... - Dokumentation
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).