idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2002 13:52

Neuer Internetauftritt der RUB: übersichtlicher und gezielter

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit einer neuen, klaren Struktur und einem zeitgemäßen Design begrüßt die Ruhr-Universität die Nutzerinnen und Nutzer ab heute (14.6.) im Internet. Per Knopfdruck eröffnete Rektor Prof. Dr. Dietmar Petzina das neue WWW-Zeitalter an der RUB. Ziel des runderneuerten Internetauftritts ist, übersichtlich gegliederte und klar strukturierte Informationen zu bieten und die Identität der RUB als moderne Volluniversität zu präsentieren.

    Bochum, 14.06.2002
    Nr. 168

    Übersichtlicher, einfacher, gezielter
    Relaunch des RUB-Internetauftritts
    Neues Design, neue Funktionen: jetzt online

    Mit einer neuen, klaren Struktur und einem zeitgemäßen Design begrüßt die Ruhr-Universität die Nutzerinnen und Nutzer ab heute (14.6.) im Internet. Per Knopfdruck eröffnete Rektor Prof. Dr. Dietmar Petzina das neue WWW-Zeitalter an der RUB. Ziel des runderneuerten Internetauftritts ist, übersichtlich gegliederte und klar strukturierte Informationen zu bieten und die Identität der RUB als moderne Volluniversität zu präsentieren.

    RUB im Web

    Auch nach dem Relaunch finden sich die Internetseiten natürlich unter der bekannten Adresse http://www.ruhr-uni-bochum.de

    Features: Nachrichten und Fachgebiete ...

    Neue Funktionen ermöglichen einen noch schnelleren Einstieg in die virtuelle Ruhr-Universität. Meldungen auf der Homepage berichten über herausragende Ereignisse und über das aktuelle Geschehen auf dem Campus, deutlich stärker hervorgehobene Veranstaltungshinweise zeigen auf einen Blick, was z. Zt. an der RUB läuft. Neu gegliedert wurde auch der "Überblick", der Nutzerinnen und Nutzern auf vielfältige Weise die Orientierung erleichtert. Die Rubrik ist nun aufgeteilt in einen Überblick über die "Einrichtungen" der RUB, über "Dienstleistungen" sowie über "Fachgebiete": Wer sich z. B. für Biologie interessiert, der findet hier eine Liste aller Bereiche der RUB, die etwas mit Biologie zu tun haben - von der Fakultät für Biologie über die Biochemie und verwandte Fakultäten wie Chemie und Medizin bis hin zum Institut für Neuroinformatik und die International Graduate School for Neuroscience. Diese Übersicht zeigt Querverweise zwischen den Disziplinen und fachübergreifende Kooperationen auf.

    ... und gezielte Informationen

    Vollständig überarbeitet wurden die Zielgruppenseiten für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Beschäftigte, Presse, Gäste, Wirtschaft und Alumni. Auch hier werden, je nach Relevanz für die Zielgruppen, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise gezielte Informationen für die Zielgruppen bieten. Diese Angebote befinden sich in der Kopfleiste. Neu ist, dass auch die einzelnen Bereiche der RUB, z. B. Fakultäten, diese Zielgruppenleiste für ihre "Kunden" konfigurieren werden.

    Farbcode der RUB auch im WWW

    Das neue Design der Seiten geht mit den überarbeiteten Inhalten Hand in Hand. Zur besseren Orientierung haben nun die vier Fachbereiche Geistes-, Ingenieur-, Naturwissenschaften und Medizin auch im Internet jeweils die gleiche Farbe wie im Farbcode der RUB auf dem Campus: gelb, blau, grün und rot. Die zentralen Seiten der RUB sind dunkelblau, die Seiten der Serviceeinrichtungen, z. B. Rechenzentrum oder Pressestelle, sind orange.

    Eine Entdeckungsreise

    Weitere Features des neuen Internetauftritts erschließen sich nicht auf den ersten Blick, sie laden zu einer Entdeckungsreise ein. Auf der linken Seite findet sich eine schematische Darstellung der RUB - quasi eine Aufsicht auf den Campus: Wer auf die roten "Balken" (Gebäude) klickt, kommt zu den Internetseiten der Medizin, wer gelb ansteuert, landet bei den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die in den G-Gebäuden untergebracht sind. Und die kleinen Fotos rechts oben sind nicht nur Schmuckelemente; wer hier klickt, kann "Entdeckungen" zu verschiedenen Themen unternehmen, z. B. Forschung oder Studieren in Bochum.

    Fernziel: der einheitliche Internetauftritt

    Das Fernziel lautet: Die Ruhr-Universität will sich einheitlich im Internet präsentieren. Alle Bereiche sollen ihre Individualität zeigen, etwa durch eigene Zielgruppenseiten oder durch die Farbe, aber das gesamte Erscheinungsbild soll in Design und Struktur wiedererkennbar sein. Wer z. B. auf seinen Seiten mehr Platz für Inhalte braucht, kann auf reduzierte Module des neuen Designs zurückgreifen, die u. a. keine Fotos enthalten. So lassen sich individuell Seiten kreieren, ohne vom gesamten Designkonzept abzuweichen.

    Kooperation von Pressestelle und Rechenzentrum

    Eine Arbeitsgemeinschaft der Pressestelle und des Rechenzentrums der RUB hat die neue Struktur und Navigation des Internetauftritts erarbeitet. Das Design entstand in Zusammenarbeit mit der Bochumer Agentur "tradeland".

    Weitere Informationen

    Beate Schiller, Ruhr-Universität Bochum, Pressestelle, Tel. 0234/32-28810, E-Mail: beate.schillerg@presse.ruhr-uni-bochum.de


    More information:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).