idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2002 14:12

Das Wissen über Eiweiße bündeln

Dr. Peter Saueressig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
European Media Laboratory GmbH

    Heidelberger Proteinforscher diskutieren beim Workshop über Protein-Interaktionen im Studio der Villa Bosch am 20. Juni 2002

    Proteine sind die Werkzeuge des Lebens. Sie steuern fast alle lebenswichtigen Prozesse - vom Blutzuckerspiegel über den Energietransport bis hin zum Knochenbau. Je mehr wir über die mehr als 30.000 verschiedenen Typen von Eiweißen in unserem Körper wissen, desto gezielter können wir in Zukunft Krankheiten wie zum Beispiel Krebs bekämpfen. Biowissenschaftler erforschen mit unterschiedlichen Methoden, wie Proteine funktionieren und mit anderen Proteinen interagieren. Dabei spielt die Bioinformatik eine wachsende Rolle: Sie hilft unter anderem, die Wechselwirkungen zwischen Proteinen vorherzusagen. Eines der großen deutschen Life-Science-Zentren ist Heidelberg: Hier sind neben der Universität Heidelberg das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung, das European Molecular Biology Laboratory (EMBL), das European Media Laboratory (EML) und Unternehmen wie Lion Bioscience oder Cellzome angesiedelt.
    Dieses Wissen bündeln will der Workshop "Building Protein-Protein Interaction Networks in Heidelberg", der am 20. Juni 2002 im Studio der Villa Bosch in Heidelberg stattfindet. Hier treffen sich rund siebzig Wissenschaftler, die meisten aus Heidelberger Instituten und Life-Science-Unternehmen. Veranstalter ist das Heidelberger European Media Laboratory (EML). "Ziel unseres Workshops ist es, die Wissenschaftler in Heidelberg, die in diesem Bereich arbeiten, zusammen zu bringen", so Dr. Rebecca Wade (EML), die Leiterin des Workshops. "In einer informellen Atmosphäre wollen wir gemeinsam die verschiedenen experimentellen Ansätze und theoretischen Methoden diskutieren." In den Diskussionen soll versucht werden, die unterschiedlichen Ansätze miteinander zu verbinden. Dabei geht es unter anderem um Messverfahren wie Röntgen-Kristallographie oder Massenspektroskopie sowie um bioinformatische Methoden der Vorhersage von Proteinwechselwirkungen. Gefördert wird die Veranstaltung durch die Klaus Tschira Stiftung gGmbH.

    Die European Media Laboratory GmbH (EML) (www.eml.villa-bosch.de) ist ein privates Forschungsinstitut für angewandte Informatik. Das Ziel: neue informationsverarbeitende Systeme zu entwickeln, bei denen der Nutzer die Technik nicht mehr als Hindernis wahrnehmen soll. Schwerpunkte liegen in der Bioinformatik und in mobilen Assistenzsystemen. Die EML-Forscher arbeiten eng mit Universitäten und der Industrie zusammen. Derzeit bearbeitet das EML im wesentlichen Forschungsprojekte der gemeinnützigen Klaus Tschira Stiftung (KTS) (www.kts.villa-bosch.de). Ebenso wie die KTS ist das European Media Lab in der Villa Bosch in Heidelberg beheimatet, dem ehemaligen Wohnsitz des Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874 - 1940).

    Journalisten können in begrenzter Zahl am Workshop teilnehmen. Um die informelle Atmosphäre nicht zu stören, sind Ton- und Bildaufnahmen während der Veranstaltung nicht gestattet. Interviews mit den Teilnehmern sind in den Pausen möglich.
    Dr. Rebecca Wade und die Referenten stehen gerne für Gespräche und Interviews zur Verfügung.
    Das Programm des Workshops finden Sie im Internet unter untenstehender Adresse.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Peter Saueressig
    European Media Laboratory GmbH
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Villa Bosch
    Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
    D-69118 Heidelberg
    Tel. +49-6221-533-245
    Fax +49-6221-533-198
    Peter.Saueressig@eml.villa-bosch.de
    http://www.eml.villa-bosch.de, http://www.villa-bosch.de


    More information:

    http://www.eml.org/deutsch/english/News/Workshops/ppi/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).