idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2012 07:47

Schweizer Forschungsmagazin "Horizonte" wird gewichtiger

Abteilung Kommunikation SNF Abteilung Kommunikation
Schweizerischer Nationalfonds SNF

    SNF und Akademien der Wissenschaften Schweiz spannen zusammen

    Das neu gemeinsam vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und von den Akademien der Wissenschaften Schweiz herausgegebene Forschungsmagazin "Horizonte" legt an Umfang zu und behandelt vermehrt Themen an der Schnittstelle zwischen Forschung und Gesellschaft.

    Die erste Ausgabe des ausgebauten Schweizer Forschungsmagazins erscheint am 1. September. Mit der gemeinsamen Herausgeberschaft vertiefen die Wissenschaftsinstitutionen SNF und Akademien-Schweiz ihre langjährige Partnerschaft. "Beide Institutionen sind jenen Prinzipien verpflichtet, die den Erkenntnisfortschritt erst ermöglichen", sagt Heinz Gutscher, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz: "Dem skeptischen Hinterfragen und der kritischen Diskussion dessen, was wir zu wissen glauben. Dazu will das Magazin beitragen." Während der SNF Forschungsförderung betreibt, setzen sich Akademien-Schweiz für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein.
    "Horizonte" erscheint vier Mal im Jahr auf Deutsch und auf Französisch in einer Auflage von 46‘400 abonnierten Exemplaren. Das Magazin kann beim SNF kostenlos abonniert werden, ist werbefrei und umfasst neu 44 Seiten pro Ausgabe – acht Seiten mehr als bisher. Verstärkt thematisiert wird dabei das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. "Wissenschaft findet in und mit der Gesellschaft statt", sagt Dieter Imboden, Präsident des Nationalen Forschungsrats des SNF. "Die unterschiedlichen Erwartungen verschiedener wissenschaftsinteressierter Kreise sollen deshalb in <Horizonte> ebenso Raum finden wie wissenschaftliche Kontroversen."

    Was Wissenschaft und Politik voneinander erwarten
    Im Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins geht es denn auch um das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik: um gegenseitige Erwartungen, aber auch um Missverständnisse. Ein weiteres Thema ist der oft schwierige und teure Zugang zu wissenschaftlichen Fachmagazinen. Zudem fragt "Horizonte", wie neue Ortungstechnologien unser Privatleben verändern und auf welche Art auch die breite Bevölkerung Forschung betreiben kann.
    Daneben bietet "Horizonte" aber wie bis anhin einen vertieften Einblick in die Schweizer Forschung. Wie verändert sich die Alpenflora mit dem Klimawandel? Wie wachsen Kinder in so genannten Regenbogen-Familien auf, also wenn sie von homosexuellen Partnern aufgezogen werden? Und mit welchen Methoden überwachen Schweizer Wissenschaftler Bergbäche, um allfällige Hochwasser besser vorherzusehen?

    Kontakt
    Dr. Urs Hafner
    Redaktionsleiter "Horizonte"
    Schweizerischer Nationalfonds SNF
    Abteilung Kommunikation
    Wildhainweg 7
    CH-3001 Bern
    Tel.: +41 31 308 23 76
    E-Mail: uhafner@snf.ch

    PD Dr. Valentin Amrhein
    Leiter Kommunikation
    Akademien der Wissenschaften Schweiz
    Generalsekretariat
    Hirschengraben 11
    CH-3001 Bern
    Tel.: +41 31 313 14 40
    E-Mail: v.amrhein@samw.ch


    More information:

    http://www.snf.ch


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).